Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

2. Leitungsskizze ........................... 189 2.1 für einen Installationsplan – Be- und Entlüftung einer Nassgruppe ............................ 189 2.2 für einen Installationsplan – Be- und Entlüftung eines Gastrobereiches ........................ 190 2.3 für ein Strangschema – Be- und Entlüftung einer Nassgruppe ................................. 190 2.4 Übungsaufgaben ............................ 192 3. Installationsplan ........................ 195 3.1 Wohnraumlüftung für ein Einfamilienhaus ...... 195 3.2 Be- und Entlüftung eines Gasthauses – EG ...... 195 3.3 Be- und Entlüftung eines Gasthauses – OG ..... 198 3.4 Be- und Entlüftung eines Nassbereiches ........ 198 3.5 Übungsaufgaben ............................ 198 4. Strangschema ........................... 202 4.1 Wohnraumlüftung für ein Einfamilienhaus ...... 202 4.2 Be- und Entlüftung eines Gasthauses .......... 202 4.3 Be- und Entlüftung eines Nassbereiches ........ 202 4.4 Übungsaufgaben ............................ 202 5. Raumschema ............................ 206 5.1 Wohnraumlüftung für ein Einfamilienhaus ...... 206 5.2 Be- und Entlüftung eines Gasthauses .......... 206 5.3 Be- und Entlüftung eines Nassbereiches ........ 206 5.4 Übungsaufgaben ............................ 206 6. Zentralenplan ........................... 210 6.1 Lüftungszentrale für eine lufttechnische Anlage – „Sozialräume“ ............................... 210 6.2 Lüftungszentrale für zwei lufttechnische Anlagen – „Saal“ und „WCs“ ............................ 210 6.3 Lüftungszentrale für zwei lufttechnische Anlagen – „Produktion“ und „Nebenräume“ .............. 210 6.4 Übungsaufgaben ............................ 214 7. Details .................................. 216 7.1 Dachdurchführung für einen Fortluftdeflektor .... 216 7.2 Detail – Begehbarer Haustechnikschacht ........ 216 7.3 Übungsaufgaben ............................ 216 8. Materialauszug ........................... 217 8.1 Be- und Entlüftung „Gasthaus – EG“ ........... 217 8.2 Lüftungszentrale für zwei lufttechnische Anlagen „Saal und WCs“ .............................. 218 8.3 Übungsaufgaben ............................ 219 9. Abwicklungen ........................... 220 9.1 Rechteckiger Kanal ............................ 220 9.2 Rundes Rohr mit Längsfalz .................... 221 9.3 Rechteckiger Bogen .......................... 222 9.4 Runder Segmentbogen ....................... 223 9.5 Übergang Rechteck auf Rechteck – symmetrisch ................................. 224 9.6 Übergang Rechteck auf Rechteck – asymmetrisch ................................ 225 9.7 Übergang Rechteck auf Rund – symmetrisch ..... 226 9.8 Übergang Rechteck auf Rund – asymmetrisch .... 227 9.9 Übungsaufgaben ............................. 228 AutoCAD Grundlagen 1. Allgemeines ............................. 229 1.1 Anwendersoftware ........................... 229 1.2 CAD und AutoCAD ........................... 229 2. AutoCAD Start ........................... 229 2.1 Zeichnung öffnen ............................ 229 2.2 Vorlage öffnen ............................... 230 2.3 Speichern ................................... 230 3. Benutzeroberfläche ....................... 230 3.1 Befehlszeilen ................................ 230 3.2 BKS-Symbol ................................ 231 3.3 Arbeitumgebungen .......................... 231 3.4 Statuszeile .................................. 231 3.5 Werkzeugkästen ............................. 232 4. Geometrische Grundlagen ................. 232 4.1 Kartesische Koordinaten (absolut – relativ) ..... 232 4.2 Polarkoordinaten (Winkel und Drehsinn) ........ 233 5. Zeichnen .................................. 233 5.1 Zeichenhilfen ................................ 233 5.2 Zeichenbefehle .............................. 234 6. Werkzeugkasten – Ändern ............... 236 6.1 Überblick ................................... 236 6.2 Editierbefehle ............................... 236 7. Layer .................................... 237 7.1 Layereigenschaften – Manager ................ 237 7.2 Einrichten eines Layers ....................... 237 8. Bemaßung ............................... 238 8.1 Bemaßungsstil einrichten ..................... 238 8.2 Bemaßungsarten ............................ 239 9. Plotten .................................. 239 9.1 Plotter verwalten ............................ 239 9.2 Plotstile .................................... 240 9.3 Seiteneinrichtung des Modell-Layouts ......... 240 5 Inhalt MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==