50 2.5 Darstellung von Leitungen Als Basis dienen die vorangeführten Normen und Richtlinien. Abb. 2.1: Darstellung von Leitungen 2.7 Übungsaufgaben Aufgabe 2 ⮞Zeichnen Sie die Sinnbilder für folgende Einrichtungsgegenstände: – Flüssigkeitspumpe – Absperrhahn allgemein – federbelastetes Sicherheitsventil – Rückschlagventil – Ventilator, radial – Feinfilter F 5 – Lufterhitzer Luft/Wasser – Gas-Druckregler – Gas-Rohrbruchventil – Gasherd 4-flammig – Keilschieber mit Handantrieb – Wasserzähleranlage – Thermometer und Manometer 2.6 Kennfarben Als Basis dienen die vorangeführten Normen und Richtlinien. Abb. 2.2: Kennfarben Hinweis zu den Kennfarben: Die Kennfarben werden in der Praxis wegen der besseren Unterscheidung manchmal anders als in der ÖNORM ausgeführt. Wenn dies der Fall ist, ist es unbedingt nötig, eine eigene Farblegende auf den Plan zu zeichnen. Aufgabe 3 ⮞Benennen Sie die Einbauteile anhand der eingezeichneten Sinnbilder für folgende Anlagenschemata: Kapitel – Gas- und Wasserinstallation: Beispiel 1.3 Kapitel – Gas- und Wasserinstallation: Beispiel 1.6 Kapitel – Heizungsinstallation: Beispiel 1.1 Kapitel – Lüftungsinstallation: Beispiel 1.2 Sinnbilder Darstellung von Leitungen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==