Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

Allgemeine Grundlagen 1. Grundlagen ................................ 7 1.1 Zweck des Fachzeichnens ....................... 7 1.2 Zeichengeräte und Hilfsmittel ................... 7 1.3 Blattgrößen ................................... 8 1.4 Faltung von Zeichnungen ....................... 8 2. Beschriftung ............................... 9 2.1 Normschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2 Schriftfeld und Textfeld ......................... 9 3. Linien ..................................... 10 3.1 Allgemeines .................................. 10 3.2 Übungsaufgabe ............................... 11 4. Maßstäbe ................................. 12 4.1 Allgemeines .................................. 12 4.2 Bevorzugte Maßstäbe in der Haustechnik ........ 12 4.3 Verschiedene Maßstäbe auf einer Zeichnung ..... 12 4.4 Übungsaufgabe ............................... 12 5. Darstellung von Bauteilen ................. 12 5.1 Allgemeines .................................. 12 5.2 Normalprojektionen ........................... 13 5.3 Übungsaufgaben .............................. 14 6. Bemaßung ................................ 14 6.1 Allgemeines .................................. 14 6.2 Bemaßungsbegriffe ........................... 14 6.3 Eintragen der Maßzahlen ...................... 15 6.4 Arten der Bemaßung .......................... 15 6.4.1 Längenmaße .................................. 15 6.4.2 Höhenangaben ................................ 16 6.4.3 Durchmesser- und Radienangaben . . . . . . . . . . . . . . . 16 6.5 Übungsaufgabe ............................... 17 7. Schnittdarstellungen ...................... 18 7.1 Allgemeines .................................. 18 7.2 Schnittdarstellungen in Bauzeichnungen ........ 18 7.3 Schnittdarstellungen in Zeichnungen der mechanischen Technik ......................... 18 7.4 Umgelenkter Schnitt ........................... 19 7.5 Übungsaufgabe ............................... 19 8. Gewindedarstellung ....................... 20 8.1 Allgemeines .................................. 20 8.2 Darstellungen ................................ 20 8.3 Whitworth-Rohrgewinde ....................... 20 8.4 Gewindebezeichnungen und Bemaßung ......... 20 8.5 Übungsaufgabe ............................... 22 9. Räumliche Darstellung .................... 23 9.1 Allgemeines .................................. 23 9.2 Vereinfachte Isometrie ........................ 23 9.3 Übungsaufgabe ............................... 28 Haustechnische Grundlagen 1. Bauplan ................................... 29 1.1 Darstellung von Bauelementen ................. 29 1.1.1 Kennzeichnung von Baustoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.1.2 Darstellung von baulichen Veränderungen . . . . . . . . . 30 1.1.3 Abkürzungen .................................. 30 1.1.4 Wände ....................................... 31 1.1.5 Decken ....................................... 31 1.1.6 Türen......................................... 32 1.1.7 Fenster ....................................... 33 1.1.8 Treppen ...................................... 34 1.1.9 Rauchgas-, Abgas-, Luftfänge und Müllschächte . . . . 35 1.1.10 Durchbrüche, Schlitze, Nischen und Schächte . . . . . . 35 1.2 Grundrissplan ................................ 38 1.3 Schnittplan ................................... 40 1.4 Lageplan ..................................... 41 1.5 Übungsaufgabe ............................... 42 2. Sinnbilder ................................ 43 2.1 Sinnbilder für die Gasinstallation ............... 43 2.2 Sinnbilder für die Wasserinstallation ............ 45 2.3 Sinnbilder für die Heizungsinstallation .......... 46 2.4 Sinnbilder für die Lüftungsinstallation . . . . . . . . . . . 48 2.5 Darstellung von Leitungen ..................... 50 2.6 Kennfarben ................................... 50 2.7 Übungsaufgaben .............................. 50 3. Planung von Sanitärräumen ............... 51 3.1 Darstellung und Größe von Sanitär-Einrichtungen und Anschlüssen .......... 51 3.2 Platzbedarf für Sanitär-Einrichtungen ........... 54 3.3 Abstände von Sanitär-Einrichtungen ............ 55 3.4 Barrierefreie Sanitärräume ..................... 56 3.4.1 Allgemeines................................... 56 3.4.2 WCundWaschtisch ............................ 56 3.4.3 Dusche ....................................... 57 3.4.4 Badewanne ................................... 57 3.4.5 Lösungsmöglichkeiten .......................... 58 3.5 Richtwerte für Sanitär-Einrichtungen von Kindergärten und Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Gas- und Wasserinstallation 1. Anlagenschema ........................... 61 1.1 Flüssiggas-Innenanlage ....................... 61 1.2 Flüssiggas-Außenanlage ....................... 62 1.3 Erdgas-Hausanschluss ........................ 63 1.4 Gas-Wärmezentrum ........................... 64 1.5 Gas-Brennwertfeuerung ....................... 65 1.6 Windkessel- und Druckerhöhungsanlage ........ 66 1.7 Regenwassernutzungsanlage .................. 67 1.8 Thermische Solaranlage mit Ladespeicher zur WWB .. 68 1.9 WWB mit einer Luft-Wasser-Brauchwasser- Wärmepumpe ................................. 69 1.10 Hausanschlussraum ........................... 70 1.11 Übungsaufgaben .............................. 71 2. Leitungsskizze ............................ 74 2.1 Gas- und Wasserleitungsinstallation – Kellerverteilung ............................... 74 2.2 Wasserleitungsinstallation – Erdgeschoß ........ 75 2.3 Strangschema – Wasserleitungsinstallation ..... 76 2.4 Dokumentation Leitungsverlauf ................ 77 2.5 Übungsaufgaben .............................. 78 3. Installationsplan .......................... 79 3.1 Flüssiggasanlage für ein Kleinhaus ............. 79 3.2 Bestandsaufnahme für eine Wohnungsinstallation Erdgas ....................................... 80 3.3 Küchenblock .................................. 82 3.4 Einzeiliges Bad ................................ 83 3.5 Herrentoilette in einem Gastronomiebetrieb ..... 84 3.6 Wohnungsinstallation für Gas- und Wasserleitungen .............................. 85 3.7 Wohnungsinstallation für Gas- und Wasserleitungen für Rohr-im-Rohr-System ...................... 89 3.8 Wasserleitungsinstallation mit Vorwandinstallation ........................... 89 3.9 Wasserleitungsinstallation mit Installationsblöcken ........................... 92 3.10 Bäderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.11 Übungsaufgaben ............................. 101 3 Inhalt MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==