29 1. Bauplan – Zeichen und Kennzeichen gemäß ÖNORM A 6240-2 1.1 Darstellung von Bauelementen 1.1.1 Kennzeichnung von Baustoffen Die Kennzeichnung von Baustoffen erfolgt in den Zeichnungen durch Flächensignaturen. Bei nebeneinander liegenden unterschiedlichen Werkstoffen erfolgt eine Klarstellung der einzelnen Baustoffe durch Schraffuren. Die Schraffurlinien sind in ihrem Abstand der Schraffurfläche anzupassen. Meist laufen die Schraffuren unter 45° gegen die Begrenzungslinien. Bei Verwendung verschiedener farbiger oder grafischer Baustoffkennzeichnungen ist immer eine entsprechende erläuternde Legende auf demselben Plan anzubringen. Mauerwerk und Decken als Stückgut, tragend oder nichttragend 1) wärmedämmend, z. B. Ziegel (-decken), Hohlziegel, Leichtbetonsteine 2) ohne besondere Wärmedämm- eigenschaft, z. B. Gipsdielen, Dünnwandsteine, Sichtziegel Mauerwerk und Decken als Schüttgut (geschalt oder mit verlorener Schalung) z. B. Plattenschalung oder Schalungssteine 1) wärmedämmend, z. B. Leicht- beton(-decken), Mantelbeton, Schalungssteine aus Wärme- dämmmaterial 2) ohne besondere Wärmedämm- eigenschaft, mit vorrangig tragender Funktion, unbewehrt, z. B. Beton 3) ohne besondere Wärmedämm- eigenschaft, mit vorrangig tragender Funktion, jedoch bewehrt, z. B. Stahlbeton(-decken) Dämmmaterialien Wärme- und Schalldämmschichten in Wänden und Decken, darstellbar nur bei entsprechendem Maßstab und entsprechender Schichtdicke 1) hart (begehbar), z. B. Schaum- glas, Holzwolle-Dämmplatten 2) weich (nicht begehbar), z. B. mineralische Faserdämmstoffe, Polystyrol-Partikelschaumstoff 3) vor Ort ausgeschäumt Betonfertigteile 1) wärmedämmend 2) ohne besondere Wärmedämmung Holzkonstruktionen im Querschnitt 1) gehobelt 2) ungehobelt Stahl (Metall) Sperrschichten (Darstellung eventuell unmaßstäblich) Rollierung, Steinschüttung Boden 1) bestehend (gewachsen) 2) aufgeschüttet Werkstein 1) Kunststein 2) Naturstein Die Darstellungsgröße der Flächensignaturen und der Abstand der Schraffurlinien richtet sich nach dem jeweiligen Zeichnungsmaßstab. Darstellung von Schraffurlinien unter 45°: Bei kleinen Flächen Bei größeren Flächen genügt wird voll schraffiert eine Randschraffur Abb. 1.1: Gewachsener Boden mit Randschraffur Merke Die Kennzeichnung von Baustoffen erfolgt in den Zeichnungen und Plänen durch Flächensignaturen. Die Schraffurlinien laufen meist unter 45° gegen die Begrenzungslinien. Mauerwerk mit Vollschraffur Fundament mit Vollschraffur Bauplan – Zeichen und Kennzeichen gemäß ÖNORM A 6240-2 Darstellung von Bauelementen Haustechnische Grundlagen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==