8. Gewindedarstellung 8.1 Allgemeines gemäß ÖNORM EN ISO 6410 Gewinde gehören zu den wichtigsten Verbindungselementen. Ihre Darstellung erfolgt in vereinfachter Form durch breite und schmale Volllinien. Bei der Gewindedarstellung unterscheidet man zwischen Außengewinde (Bolzengewinde) und Innengewinde (Mutterngewinde). In der Installationstechnik wird vorwiegend das Whitworth-Rohrgewinde, aber auch die metrische Gewindeform verwendet. 8.2 Darstellungen • Beim Außengewinde werden der Außendurchmesser (d) und die Gewindeabschlusslinie mit breiter Volllinie gezeichnet. Der Kerndurchmesser (d3) wird durch eine schmale Volllinie (Gerade bzw. im Grundriss als Dreiviertelkreis) dargestellt. d d Abb. 8.1: Darstellung eines metrischen Außengewindes • Beim Innengewinde zeichnet man den Kerndurchmesser (D1) und die Gewindeabschlusslinie mit breiter Volllinie und den im Werkstoff liegenden Gewindeaußendurchmesser (D) mit schmaler Volllinie (Gerade bzw. im Grundriss als Dreiviertelkreis). Abb. 8.2: Darstellung Innengewinde geschnitten Abb. 8.3: Innengewinde ungeschnitten • Bei verschraubten Gewinden überdeckt das Außengewinde das Innengewinde. Abb. 8.4: Gewindeverschraubung im Schnitt 8.3 Whitworth-Rohrgewinde • Rohrgewinde gemäß DIN EN 10226-1 (siehe Abb. 8.5) und ISO 7/1 Benennung: Rp 1/2″ Innengewinde zylindrisch R 1/2″ Außengewinde kegelig (< 1 : 16) Anwendung: für Gewinderohre und Fittings mit Dichtmittel (Hanf, Teflon usw.) im Gewinde dichtend. d d! D! H! D H R R P d� D2 H/6 H/6 H/2 H/2 Abb. 8.5: Rohrgewindeverschraubung (gemäß DIN EN 10226-1) • Rohrgewinde gemäß ÖNORM EN ISO 228 Benennung: G 1/2″ Innen- und Außengewinde zylindrisch Anwendung: Verbindung von Fittings, Hähnen, Ventilen, Rohrverschraubungen usw. Diese Gewinde sind nicht im Gewinde dichtend. Die Dichtheit wird durch das Gegeneinanderpressen zweier Dichtflächen außerhalb der Gewinde und durch Zwischenlegen einer geeigneten Dichtung erreicht. 8.4 Gewindebezeichnungen und Bemaßung Die Bezeichnung der Gewindeart erfolgt durch Buchstaben, die dem Außendurchmesser des Gewindes vorangestellt werden (R, Rp, G, M etc.). Merke Beim Whitworth-Rohrgewinde bezieht sich die Gewindebezeichnung auf den Innendurchmesser des Rohres. Bei allen anderen metrischen Gewindeformen bezieht sich die Gewindegröße auf den Außendurchmesser. 20 Gewindedarstellung Allgemeines gemäß ÖNORM EN ISO 6410 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==