Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

6. Zentralenplan Merke Der Zentralenplan ist der Grundriss der HaustechnikZentrale mit allen Bestandteilen bzw. Einbauten der Heizungsanlage. Häufig wird zur besseren Verständlichkeit auch ein Schnitt durch die Zentrale dargestellt. Eingezeichnet sind jene Bestandteile der Anlage, die in der Zentrale installiert werden und zusätzlich jene Leitungen und Kanäle, die in die Zentrale eintreten oder aus ihr austreten. Die Darstellung erfolgt maßstäblich, z. B. im Maßstab M 1 : 20, M 1 : 50. Der Zentralenplan soll folgende Informationen beinhalten: • die Lage und Größe der Zentrale • den Zugang und eventuell den Fluchtweg • die Lage und Größe der zu installierenden Geräte, wie Heizkessel, Wärmepumpe, Warmwasser-Speicher, Ausdehnungsanlage usw. • die Geräteanschlüsse wasserseitig, brennstoffseitig und abgasseitig • den Kamin bzw. Fang • die Lage und Größe der Verteilerstation • die einzelnen Heizgruppen, falls kein eigenes Anlagenschema erstellt wird • die Leitungsführung innerhalb der Zentrale mit den entsprechenden Dimensionen • die Brennstofflagerung bei Heizöl oder Flüssiggas • die Be- und Entlüftung der Zentrale • Not-Aus-Schalter und Feuerlöscher 6.1 Zentralenplan 1: Heizzentrale für eine Gasfeuerung Anlagenbeschreibung: • Kombination Gaskessel P = 35 kW + WW-Speicher V = 300 L • Hausanschluss – Gas DN 25 • Hausanschluss – Wasser DN 25 • Heizungsverteiler DN 50 • Leitungsführung im KG 20 • Leitungsführung bis zum Steigschacht • Heizung EG 25, Heizung OG 20, Heizung DG 20 • KW 20, WW 20, Zi 15, SW 100 • Kaminanschluss laut Kesselfabrikat • die Belüftung der Zentrale 200/250 • die Entlüftung der Zentrale – Kamin Lüftungszug • KW- und WW-Anschlüsse in der Waschküche • Plan mit Legende 6.2 Zentralenplan 2: Heizraum für eine Pelletsfeuerung mit Pelletslagerung im Gewebelagertank EINREICHPLAN Anlagenbeschreibung: • Pelletskessel P = 20 kW • SI-Einrichtungen für PWW-Heizung • TWE-Anlage mit Kombi-Hygiene-Schichtspeicher 1 000 L • Heizungsverteiler DN 50 • 2 Heizkreise: HK01 Rad. EG, HK02 Rad. OG • Leitungsführung bis zum Steigschacht • Kaminanschluss inkl. Ex-Klappe • Zuluft der Zentrale – über Zuluftschacht im Kamin • Abluft der Zentrale – über Lüftungsgitter im Heizraumfenster • Pellets-Gewebelagertank (Big Bag) 3,8 to; Füllstutzen unmittelbar beim Lagertank • Pellets-Saugeinrichtung mit Rückführung in den Gewebetank • Not-Aus-Schalter, Feuerlöscher • Eingangstüre als Brandschutztüre EI2 30-C in Fluchtrichtung öffnend • Schnittdarstellung mit Höhenangaben lt. Grundrissplan • Plan mit Legende 6.3 Zentralenplan 3: Pelletsanlage mit Schneckenaustragung Anlagenbeschreibung: • Heizkessel, P = 23 kW • SI-Einrichtungen für PWW-Heizung • Raumaustragung ohne Schrägboden • Heizungspufferspeicher mit Frischwassermodul • Heizungsverteiler DN 65 • 3 Heizkreise: HK01 Rad. KG, HK02 Rad. EG, HK03 FBH OG • Hauswasseranschluss • Leitungsführung bis zum Steigschacht • Kaminanschluss inkl. Ex-Klappe • Zuluft der Zentrale – über Zuluftschacht im Kamin • Abluft der Zentrale – über Lüftungsgitter im Heizraumfenster • SI-Einrichtungen gem. TRVB • Not-Aus-Schalter, Feuerlöscher • Eingangstüre als Brandschutztüre EI2 30-C in Fluchtrichtung öffnend • Brandabschottung bei Rohrleitungen • Schnittdarstellung mit Höhenangaben lt. Grundrissplan • Plan mit Legende 170 Zentralenplan Zentralenplan 1: Heizzentrale für eine Gasfeuerung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==