Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

• Bei Koordinatenbemaßung sind zur Maßlinienbegrenzung von einem Punkt ausgehend Pfeile vorgesehen (siehe Abb. 6.7). In Zeichnungen der mechanischen Technik werden vorzugsweise Pfeile (voll geschwärzt) und Punkte verwendet. Die einmal festgelegte Art ist durchgängig einzuhalten. • Maßzahlen sind in Normschrift mit 1 mm Abstand über die Maßlinie zu schreiben. Ihre Höhe richtet sich nach der Größe der Zeichnung und soll innerhalb einer Darstellung gleich bleiben. • Bezugslinien sind schmale Volllinien und werden in Zeichnungen für Hinweise, aber auch zur Bemaßung verwendet. Abb.6.1: Maßlinienbegrenzungen 6.3 Eintragen der Maßzahlen Die Maßzahlen sind so anzuordnen, dass sie vom unteren oder vom rechten Blattrand her lesbar sind. Sie dürfen nicht durch Linien berührt, getrennt oder gekreuzt werden. Abb. 6.2: Anordnung der Maßzahlen (Schachtabdeckplatte) Abb. 6.3: Anordnung von Maßzahlen bei schrägen Maßlinien und Winkeln 6.4 Arten der Bemaßung 6.4.1 Längenmaße Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Längenbemaßung. Häufig wird in Bauzeichnungen eine Kettenbemaßung mit einer Einzelbemaßung kombiniert. • Einzelbemaßung und Kettenbemaßung Auf einer Maßlinie sind nur zusammengehörige Maße anzugeben (z. B. Wandstärken und Raumlängen). Die Summe der Teilmaße ist durch ein Gesamtmaß zusammenzufassen. Abb.6.4: Einzelbemaßung Abb. 6.5: Kettenbemaßung mit Einzelmaß • Stufenbemaßung Es werden von einem gemeinsamen Bezugspunkt ausgehende Einzelmaße eingezeichnet. Abb.6.6: Stufenbemaßung • Koordinatenbemaßung Von einem Bezugspunkt aus wird eine fortlaufende Maßlinie gezeichnet. Die Maßbegrenzung erfolgt durch Pfeile und die Maßzahlen werden links neben den Maßhilfslinien angeordnet. Abb.6.7: Koordinatenbemaßung 15 Allgemeine Grundlagen Bemaßung Eintragen der Maßzahlen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==