5.3 Übungsaufgaben Aufgabe 3 ⮞⮞Zeichnen Sie auf ein Blatt A4 in einer Freihandskizze: – d en prismatischen Körper in Vorderansicht, Seitenansicht von links und Draufsicht, – d arunter den zylindrischen Körper (Drehteil von Aufgabe 4) in Vorderansicht und Seitenansicht von links. – Beachten Sie dabei die Platzaufteilung. Prismatischer Körper Aufgabe 4 ⮞⮞Zeichnen Sie auf ein Blatt A4 im Maßstab 1 : 1 – den Heftrand und den Zeichenrand, – das vereinfachte Schriftfeld, – den prismatischen Körper (von Aufgabe 3) in Vorderansicht, Seitenansicht von links und Draufsicht (ca. 30 mm Abstand zueinander) ohne Bemaßung, – darunter den zylindrischen Körper (Drehteil) in Vorderansicht und Seitenansicht von links. – B eachten Sie die Linienarten und die Linienbreiten. Zylindrischer Körper 6. Bemaßung 6.1 Allgemeines In Zeichnungen sind stets die tatsächlichen Maße einzutragen, d. h. es werden die Abmessungen (Montagehöhe, Rohrabstände etc.) angegeben, die der Bauteil nach der Installation haben soll. Pläne der Installations- und Gebäudetechnik werden meist auf der Grundlage von Bauzeichnungen (Einreich- und Polierplänen) erstellt. In diesen Plänen wird die Maßeinheit Meter bzw. Zentimeter verwendet, wobei die Bezeichnung „m“ bzw. „cm“ weggelassen wird. Tabelle 6.1: Maßeintragung für die Haustechnik Maßart Maßeinheit Höhenangaben m bzw. cm Lage von Einrichtungsgegenständen cm Abmessungen von Einrichtungsgegenständen, Rohrdurchmessern und von Lüftungsrohrleitungen mm bzw. Zoll Winkelmaße ° Steigung und Gefälle % Rohrverbindungen (Gewinde), Maschinenelemente und haustechnische Geräte werden nach den Regeln der mechanischen Technik gezeichnet. In diesen Zeichnungen wird die Maßeinheit Millimeter verwendet, wobei die Bezeichnung „mm“ weggelassen wird. 6.2 Bemaßungsbegriffe Die Bemaßung erfolgt mit Hilfe von Maßlinien, Maßhilfslinien, Maßlinienbegrenzungen und Maßzahlen. • Maßlinien werden als schmale Volllinien parallel zur Maßstrecke gezeichnet. Der Abstand zum Bauteil und von Maßlinie zu Maßlinie beträgt ca. 8 mm. • Maßhilfslinien sind ebenfalls schmale Volllinien. Bei Bauzeichnungen beginnen sie knapp vor der Umrisslinie des Bauteils (siehe Abb. oben). Maßlinie und Maßhilfslinie überschneiden einander kurz. In Zeichnungen der mechanischen Technik werden Maßhilfslinien direkt an die Körperkante herangeführt (siehe Abb. links „Prismatischer Körper“). • Maßlinienbegrenzungen liegen am Berührungspunkt von Maßlinie und Maßhilfslinie oder Maßlinie und Bauteilkante. Sie werden als Schrägstriche, Pfeile, Punkte oder Kreise ausgeführt, wobei bei Bauzeichnungen vorzugsweise Schrägstriche oder Punkte eingesetzt werden. 14 Bemaßung Übungsaufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==