3. Installationsplan Merke Der Installationsplan ist der Grundriss eines Geschoßes mit allen Bestandteilen bzw. Einbauten der Heizungsanlage. Eingezeichnet sind jene Bestandteile der Anlage, die in diesem Geschoß oder einem Bereich dieses Geschoßes installiert werden. Die Darstellung erfolgt maßstäblich, z. B. im Maßstab M 1 : 20, M 1 : 50, M 1 : 100. Der Installationsplan soll folgende Informationen beinhalten: • die versorgten Räumlichkeiten mit Raumbezeichnung und Raumnummer • die Heizlast und die Temperatur der Räume • die Hauptabmessungen der Räume und die Größe der Fenster bzw. Fensternischen • die Lage und Bezeichnung der Heizflächen • der Anschluss an die Heizflächen • die Steigschächte mit den Leitungen und den Dimensionen • die Leitungsführung mit den entsprechenden Dimensionen und Installationshöhen • Einbauteile, wie Absperrungen, Entlüftungen, Strangregulierungen usw. • bei Etagenheizungen auch das Heizgerät mit Fang • bei Bedarf eine Legende 3.1 Installationsplan 1: Radiatorenheizung – Etagenheizung mit Heizungstherme Anlagenbeschreibung: • Gas-Heiz-Therme mit Anschluss an Luft-Abgas-Fang • Rohrführung im Fußboden, innerhalb der Isolierung • Radiatoren mit Thermostatventilen • Radiatorenanschluss DN 15 beidseitig Tabelle 3.1: Auslegungsdaten Nr. Raum Temp. Heizlast Heizfläche 201 Essen 22 °C 630 W 11 K 600/8000 202 Küche 20 °C 430 W 10 – 600/8000 203 Zimmer 1 20 °C 740 W 11 K 600/8000 204 Zimmer 2 20 °C 1 050 W 21 K 600/8000 205 Wohnen 22 °C 1 810 W 22 K 600/1200 206 Bad 24 °C 400 W 10 – 900/5200 207 Diele 20 °C 510 W 10 – 900/6000 3.2 Installationsplan 2: Radiatorenheizung – Rohrführung nach „Tichelmann“-System Anlagenbeschreibung: • Heizungsanschluss DN 20 – Installationsschacht • Rohrführung nach System „Tichelmann“ • Rohrführung im Fußboden, innerhalb der Isolierung • Radiatoren mit Thermostatventilen • Radiatorenanschluss DN 15 beidseitig Tabelle 3.2: Auslegungsdaten Nr. Raum Temp. Heizlast Heizfläche 001 Küche 20 °C 670 W 11 K 600/8000 002 Bad 24 °C 400 W BERLIN 1200/600 003 Schlafzimmer 20 °C 1 120 W 11 K 600/1400 004 Kinderzimmer 20 °C 1 160 W 11 K 600/1400 005 Wohnzimmer 22 °C 1 680 W 11 K 600/1400 + 11 K 300/720 0+ 006 Kinderzimmer 20 °C 1 140 W 11 K 600/1400 007 Vorraum 20 °C 620 W 11 K 600/8000 3.3 Installationsplan 3: Radiatorenheizung – Rohrführung nach Verteil- bzw. „Spaghetti“-System Anlagenbeschreibung: • Heizungsanschluss DN 20 – Installationsschacht • Rohrführung nach „Spaghetti“-System • Rohrführung im Fußboden, innerhalb der Isolierung • Heizkreis-Verteiler mit UP-Schrank in der Wand zwischen Küche und Vorraum • je Raum: 1 Heizkreis (im Wohnzimmer 2) • Heizungsrohre aus vorisoliertem PEX 14 x 2 mm • Heizwände mit integrierten Thermostatventilen • Radiatorenanschluss DN 15 unten seitlich Tabelle 3.3: Auslegungsdaten Nr. Raum Temp. Heizlast Heizfläche 101 Küche 20 °C 670 W SL 56/49/8000 102 Bad 24 °C 400 W W 120/5600 0 103 Schlafzimmer 20 °C 1 120 W SL 56/49/1400 104 Kinderzimmer 20 °C 1 160 W SL 56/49/1400 105 Wohnzimmer 22 °C 1 680 W SL 56/49/1400 + 35/28/700 106 Kinderzimmer 20 °C 1 140 W SL 56/49/1400 107 Vorraum 20 °C 620 W SL 56/49/8000 151 Installationsplan Installationsplan 1: Radiatorenheizung – Etagenheizung mit Heizungstherme Heizungsinstallation MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==