4. Maßstäbe 4.1 Allgemeines Je nach Größe des zu zeichnenden Bauteiles und des verfügbaren Platzes auf der Zeichnung werden die Bauteile oder Werkstücke gemäß ÖNORM A 6240 in einem bestimmten Maßstab gezeichnet. Mit dem Maßstab ist das Verhältnis zwischen der Größe auf dem Zeichenblatt und der natürlichen Größe festgelegt: Größe auf dem Zeichenblatt : Wirkliche Größe Maßstab 1 : 50 bedeutet: 1 cm auf der Zeichnung entspricht 50 cm in wirklicher Größe. Maßstab M 1 : 1 Maßstab M 2 : 1, M 5 : 1 Maßstab M 1 : 50, M 1 : 100 für natürliche Größe für Vergrößerungen für Verkleinerungen 4.2 Bevorzugte Maßstäbe in der Haustechnik In der Haustechnik werden auf den Zeichnungen meist Verkleinerungsmaßstäbe verwendet. Jedoch darf die Lesbarkeit der Zeichnung nicht beeinträchtigt werden. Lagepläne M 1 : 1000 bzw. 1 : 500 Grundrisse, Schnitte M 1 : 100 bzw. 1 : 50 Installationsplan M 1 : 100 bzw. 1 : 50 Zentralenplan M 1 : 50 bzw. 1 : 20 Detailpläne M 1 : 10 bis 1 : 1 4.3 Verschiedene Maßstäbe auf einer Zeichnung Werden mehrere Maßstäbe auf einer Zeichnung verwendet, so ist im Schriftfeld der Hauptmaßstab in größerer Schrift anzugeben und die Nebenmaßstäbe werden unter dem Hauptmaßstab in kleinerer Schrift hinzugefügt. Die Nebenmaßstäbe müssen auch in der Zeichnung angegeben werden. Maßstab 1 : 100 (1 : 20, 1 : 5) Merke In welchem Maßstab auch immer gezeichnet wird – in die Zeichnung werden immer die wirklichen (tatsächlichen) Maße des Bauteiles eingetragen. 4.4 Übungsaufgabe Aufgabe 2 ⮞⮞Rechnen Sie folgende Maße um: Wirklichkeit Maßstab Zeichnung 12,50 m 1 : 100 … mm 820 cm 1 : 100 … mm 7,30 m 1 : 50 … mm 264 cm 1 : 20 … mm 850 mm 1 : 20 … mm 13,1 mm 5 : 1 … mm Zeichnung Maßstab Wirklichkeit 334 mm 1 : 50 … m 78 mm 1 : 100 … m 21 mm 1 : 20 … cm 52 mm 1 : 50 … cm 109 mm 1 : 20 … m 85 mm 5 : 1 … mm ⮞⮞Die unten dargestellte Zeichnung ist im Maßstab 1 : 20 gezeichnet. Tragen Sie die Maßzahlen ein. 5. Darstellung von Bauteilen 5.1 Allgemeines Die zeichnerische Darstellung eines Bauteiles soll einfach, deutlich und verständlich sein. Um das zu erreichen, werden Bauteile mittels Parallelprojektionen dargestellt. Diese ermöglichen das Abbilden von Gegenständen auf eine zum Betrachter parallel liegende Darstellungsfläche (Risse oder Ansichten). Anhand dieser Darstellung lassen sich Gestalt, Größe und Position des Gegenstandes erkennen. 12 Maßstäbe Allgemeines MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==