Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

6.3 Übungsaufgaben Aufgabe 14 und 15 ⮞Zeichnen Sie den Zentralenplan für eine Bestandsanlage im nachfolgenden Grundriss und Schnitt. Erdgasfeuerung, Heizungsverteilung für 2 Heizkreise, Warmwasserbereitung, therm. Solaranlage, Hauswasser- anschluss im Technikraum, außenliegender Erdgas-Haus- anschluss, Gaszähler G4 in der Technikzentrale. Anlagenbeschreibung: – Gas-Wandkessel als Umlaufwasserheizer 22 kW mit Fanganschluss – WW-Speicher V = 300 L mit Register für Solar, Nachheizung mit Gas – 8 m2 Solarkollektoren – Solarleitungen Kupfer 18 x 1 im eigenen Schacht – Hausanschluss – Gas DN 1″ – Hausanschluss – Wasser DN 1″ – Heizungsverteiler DN 50 – Leitungsführung zu den Steigschächten Rad-Heizung 3/4″ im 1. OG, FB-Heizung 1″ im EG PWC MVR 25 x 2,5; PWH 25 x 2,5; PWH-C 18 x 2,0 – Be- und Entlüftung der Zentrale 1 x Lü-Gitter im Fenster 400/200 – Plan mit Legende ⮞Zeichnen Sie den Zentralenplan für eine Heizung und Warmwasserbereitung mit einer Kompaktwärme- pumpe für Geothermie für den nebenstehenden Grundrissplan. Anlagenbeschreibung: – Wärmepumpe als Kompaktgerät für Innenauf- stellung, Invertertechnologie 22 kW, boden- stehend, Heizleistung 2,4 kW und Abmessungen B x T x H = 59,5 x 59,5 x 118 cm, zur Nutzung von Geothermie (4 x Tiefensonde je 200 m) – Pufferspeicher V = 1 000 L – WW-Speicher V = 300 L mit eingebautem, tiefgezogenem Wärmetauscher – Hausanschluss – Wasser DN 25 – Heizungsverteiler DN 50 – Leitungsführung zu den Steigschächten – Fußbodenheizung DN 32 im EG sowie DN 25 im OG – Trinkwasserverrohrung in VPE für jede Etage; PWC 25 x 2,3; PWH 25 x 2,3; PWH-C 17 x 2,0 – Soleverteilung in PE-HD – Plan mit Schnitt und Legende 25 400 25 30 250 25 100 50 Keller Gang 80 200 50 185 80 47 260 20 30 250 25 126 Zentralenplan Übungsaufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==