3. Linien 3.1 Allgemeines Um Bauteile bzw. Werkstücke zeichnerisch darzustellen, werden Linien von bestimmter Art und Breite verwendet. Linienarten sind neben anderen Volllinie, Strichlinie, Strich-Punktlinie und Punktlinie. Linienbreiten sind im Verhältnis 1 : √ ⎯ 2 gestuft (in mm): 0,18; 0,25; 0,35; 0,5; 0,7; 1,0. In der Installations- und Gebäudetechnik ist man vorwiegend mit Zeichnungen des Bauwesens (Bauzeichnungen) und der mechanischen Technik (Maschinenbauzeichnungen) konfrontiert. Im Bauwesen sind die verwendeten Linien gemäß ÖNORM A 6240-1 genormt. Die Linienbreiten sind abhängig vom Anwendungsbereich und vom Maßstab der Zeichnung. Es werden innerhalb einer Darstellung bis zu drei Linienbreiten verwendet (z. B. 0,7; 0,35; 0,25 beim Maßstab 1 : 50). In Zeichnungen der mechanischen Technik sind gemäß ÖNORM ISO 128-20 Liniengruppen in Verwendung. Diese sind nach der breiten Linie innerhalb der Gruppe benannt. Es werden in einer Darstellung nur zwei Linienbreiten im Verhältnis 2:1 verwendet, die dazwischen liegende kann für Beschriftungen eingesetzt werden. Empfohlene Liniengruppen 0,5 bzw. 0,7: • Breite Linien 0,5 mm 0,7 mm • Schmale Linien 0,25 mm 0,35 mm • Maß- und Textangaben 0,35 mm 0,5 mm Hinweise zur Ausführung beim Zeichnen von Hand: „Punkte“ in Strich-Punktlinien werden als kurze Striche (1 mm) gezeichnet. In der Liniengruppe 0,5 erweisen sich bei Strich-Punktlinien die Abstände 12-1-1-1 bzw. 7-1-1-1, bei Strichlinien die Abstände 4-1 als vorteilhaft. Man verwendet: • Harte Stifte (2H, 3H) zum Zeichnen schmaler Linien bzw. zum Vorzeichnen. • Weiche Stifte (B, HB) zum Zeichnen breiter Linien bzw. zum Ausziehen von Linien. Nahtloses Stahlrohr 57 x 2,9 Auszug aus Installationsplan Volllinie, breit für sichtbare Kanten, Wände, Decken, Fußböden, Einrichtungsgegenstände, Leitungen in der Installations- und Gebäudetechnik (meist farbig dargestellt) Strichlinie, schmal für verdeckte (nicht sichtbare) Kanten, verdeckte Einbauteile Freihandlinie, schmal für Begrenzung von Ansichten u. Schnitten Strich-Punktlinie, schmal für Mittellinien, Symmetrielinien, Bruchlinien in Bauzeichnungen Strich-Punktlinie, breit für Kennzeichnung von Schnittebenen Volllinie, schmal für Fenster, Türen, Schraffuren, Hilfslinien (Ordner), Maßhilfslinien, Maßlinien, Hinweis- und Bezugslinien Abb. 3.1: Anwendungen von Linien 10 Linien Allgemeines MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==