2. Beschriftung 2.1 Normschrift Durch die Normschrift wird die Lesbarkeit und die Eindeutigkeit von Buchstaben und Zahlen gewährleistet. Die Beschriftung kann freihand oder mittels Schriftschablonen erfolgen. Eine Vielzahl an Schriften steht zur Verfügung, wenn Zeichnungen mittels CAD (= Computer Aided Design) erstellt werden. Schriftform gemäß ÖNORM EN ISO 3098-2 B vertikal B kursiv (15° geneigt) Tabelle 2.1: Größen der Normschrift Abmessungen der ISO-Normschrift in mm Großbuchstaben (h) 3,5 5 7 10 Kleinbuchstaben (c) 2,5 3,5 5 7 Linienbreite (d) 0,35 0,5 0,7 1 Zeilenabstand (b) 5,5 8 11 16 • Schriftgröße Die Schriftgröße richtet sich nach der Zeichenblattgröße. A3: 3,5- oder 5-mm-Schrift A1: 7- oder 10-mm-Schrift • Anordnung von Texten Allgemeine Textangaben werden in Blöcken zusammengefasst (z. B. Legenden) und nicht über das ganze Blatt verstreut. 2.2 Schriftfeld und Textfeld (gemäß ÖNORM A 6240-1) Das Schriftfeld muss an der rechten unteren Ecke der Zeichnung situiert sein, wird in Normschrift ausgefüllt und soll Angaben über den Planverfasser, das Bauvorhaben und den Bautitel enthalten (siehe Abb.). Das Textfeld schließt nach oben an das Schriftfeld an. Hier werden Änderungen, Erklärungen und Legenden eingetragen. Für A4-Zeichnungen wird auch ein vereinfachtes Schriftfeld (ohne Textfeld) verwendet. 9 Allgemeine Grundlagen Beschriftung Normschrift MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==