Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

9 Schrauben- und Nietverbindungen im Konstruktionsbau 94 9 Schrauben- und Nietverbindungen im Konstruktionsbau 9.1 Niete und Nietverbindungen 9.1.1 Nietarten, Normung und Bezeichnungen Ungeschlagener Niet Geschlagener Niet Kräfteverteilung Bild 9.1 Nietverbindungen Obwohl die Schweißverbindungen in den letzten Jahrzehnten einen großen Teil des früheren Anwendungsgebietes der Nietverbindungen eingenommen haben, werden Nietverbindungen begrenzt weiterhin angewendet (besonders auch bei dünneren Blechen von 1 bis 5 mm Dicke). Beispiele für die Anwendung von Nietverbindungen: Blech verarbeitende Industrie, Stahlbau, bei dünneren Blechen, um Verwerfungen zu unterbinden, bei Verbindungen von Stahl und Aluminium (Elementbildung wird durch neutrale Zwischenlagen unterbunden), bei Verbindung von bestimmten legierten Stählen, die nicht verschweißbar sind, vor allem aber beim Verbinden von Profilen, Rohren und Blechen aus festen (ausgehärteten) Leichtmetall-Legierungen für Leicht-, Portal- und Flugzeugbau, für die Lüftungstechnik u. a., wo Schweißen aus festigkeitstechnischen Gründen nicht möglich ist. Äußerlich unterscheidet man: Vollniete, Hohlniete, Rohrniete. 9.1.1.1 Niete ab 10 mm Schaftdurchmesser Halbrundniete für den Stahlbau von 10 bis 36 mm Durchmesser DIN 124 Bezeichnung eines Halbrundniets mit Rohnietdurchmesser d1 = 16 mm und Länge l = 34 mm aus Stahl: Niet DIN 124–16 × 34–St Senkniete von 10 bis 36 mm Durchmesser DIN 302. Bezeichnung eines Senkniets mit Rohnietdurchmesser d1 = 16 mm und Länge l = 34 mm aus Stahl: Niet DIN 302–16 × 34–St Senkwinkel α = 75°, ab ∅20 bis 27 α = 60°, ab ∅30 α = 45° Rohnietdurchmesser d1: 10 12 (14) 16 (18) 20 (22) 24 30 36 mm Nietlochdurchmesser d: 11 13 15 17 19 21 23 25 31 37 mm Anmerkung: Eingeklammerte Werte sind zu vermeiden. Niete verbinden durch Stauchen des Nietschafts und Formen eines Schließkopfs zwei oder mehrere Bauteile unlösbar miteinander (Bild 9.1). MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==