a) b) c) Bild 7.5 Einbaubeispiele a) für Sicherungsringe DIN 471 b) für Sicherungsringe DIN 472 c) in einer elastischen Bolzenkupplung Sprengringe nach DIN 5417 für Wälzlager mit Ringnut dienen zur axialen Fixierung des äußeren Laufrings (Bild 7.6). Selbstsperrende Sicherungsringe sind ebenfalls nur axial einzubauen und sitzen selbstsperrend ohne Ringnut auf glatten Wellen, Achsen oder Bolzen fest, zum Beispiel: Seeger-Greifring, geeignet für Durchmesser von 1,5 bis 25 mm (Bild 7.7), Seeger-Dreieckringe, für Durchmesser von 1,5 bis 12 mm (Bild 7.8), Seeger-Zackenringe (Bild 7.9) für Wellen und Bohrungen. Selbstsperrende Sicherungsringe werden vor allem im Apparate- und Büromaschinenbau verwendet. a) b) Bild 7.7 Seeger-Greifring Bild 7.8 Seeger-Dreieckring Bild 7.9 Seeger-Zackenring a) für Welle b) für Bohrung 7.2.2 Radial einzubauende Sicherungen Diese werden radial in die vorgesehene Ringnut von Wellen, Achsen oder Bolzen eingeschoben, z. B. die Sicherungsscheibe DIN 6799 (Bild 7.10). Infolge des nur etwas mehr als 180° betragenden Umschlingungswinkels wird die Längsbelastung einseitig aufgenommen. Außer der Sicherungsscheibe gibt es noch andere Arten von radial einzubauenden Sicherungen, z. B. Seeger-Halbmondringe und Seeger-Schließringe. 7 Stellringe und Sicherungsringe 90 Bild 7.6 Einbaubeispiele für Sicherungsringe DIN 471 und Sprengringe DIN 5417 bei RadialRillenkugellager a) Festlegung in Verbindung mit einem Lagerdeckel b) Festlegung von 2 RillenKugellagern in einer glatten Bohrung Bild 7.10 Sicherungsscheibe DIN 6799 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==