Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

6.1.5 Bolzen mit Ringnut Diese Bolzen (Bild 6.7) haben an den Enden Ringnuten zur Aufnahme von Sicherungsringen DIN 471 (Bild 7.3) oder Sicherungsscheiben DIN 6799, die die Bolzen axial festhalten (Bild 7.10). Bild 6.8 Eintragungsbeispiele in der Stückliste Zweck der Zeichenaufgabe (Vorlage siehe nächste Seite): Darstellung und Bemaßung von Bolzen und Bolzenverbindungen nach den Bildern 6.1 bis 6.4. Heraussuchen von Bolzenabmessungen aus Normtabellen. 1. Erstellen Sie im Format A3 das Spanneisen und den Spannhebel als Einzelteil und zusammengebaut und verstiftet in Vorderansicht und Draufsicht. Der Spannhebel hat eine Schräglage von 60°. 2. Bemaßen Sie die Teile vollständig mit Toleranzangaben und tragen Sie Oberflächenzeichen nach eigenen Überlegungen ein. 3. Ergänzen Sie das Schriftfeld und die Stückliste mit folgenden Eintragungen: Teil 1, Spanneisen, Fl 32 × 20 DIN EN 10278–S275JR Teil 2, Spannhebel, Fl 36 × 8 DIN EN 10278–S275JR Teil 3, Bolzen – C 35 Teil 4, Kerbstift ÖNORM EN ISO 8740–3 × 18–St Zweck der Zeichenaufgabe (Vorlage siehe nächste Seite): Wie in ZA 26. 1. Erstellen Sie im Format A4 nach der angegebenen Platzaufteilung Teil 1 und Teil 2. 2. Bemaßen Sie die Teile vollständig und tragen Sie zweckentsprechende Toleranzangaben und Oberflächenzeichen ein. Der Bolzen, Teil 3, ist ein genormter Teil; er wird nicht bemaßt. 3. Ergänzen Sie das Schriftfeld und die Stückliste: Teil 1, Winkel, L 75 × 50 × 7 ÖNORM EN 10056-1-2–S235JR Teil 2, Laufrolle, Polyamid Teil 3, Bolzen ÖNORM EN 22341 (ISO 2341)–B14 h11 × 40–St 6 Bolzen und Bolzenverbindungen 81 ZA 26 Exzenter-Spannelement ZA 27 Laufrolle (Teilzeichnung) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==