Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Berechnung des Splintlochabstands l1 und der Bolzenlänge l (Bild 6.1 und 6.2). Der Splintlochabstand l1 (siehe Bild 6.2) ergibt sich aus der Breite der Gelenkteile (Klemmlänge) und, bei Verwendung von Scheiben, plus deren Dicke s. Für den Normalfall wird als Spiel ungefähr 0,5 mm angenommen und dazugerechnet. Bild 6.2 Längenbestimmung der Bolzen ohne Kopf mit Splintlöchern Bolzen ohne Kopf mit größeren Durchmessern können vorteilhaft mit einem Achshalter (siehe Bild 12.3) befestigt werden. Der Bolzen erhält beiderseits je eine Nut, in die der Achshalter eingesetzt wird und der den Bolzen auch gleichzeitig gegen Verdrehung sichert. 6.1.2 Bolzen mit Kopf Bolzen mit Kopf nach ÖNORM EN 22341 (ISO 2341), Bild 6.3, benötigen nur eine einseitige Sicherung mit Scheibe und Splint (Bild 6.4a). Nachteilig ist, dass bei Abnutzung des Splints durch Abscheuern Lösungsgefahr entsteht, die bei Verwendung eines Splintrings vermieden wird (Bild 6.4b). Nenndurchmesser d: wie bei ÖNORM EN 22340. Bezeichnung eines Bolzens mit Kopf, mit Splintloch und Durchmesser d = 10 mm, Toleranz h11, Länge l = 50 mm aus Stahl: Bolzen ÖNORM EN 22341–B10 h11 × 50–St Berechnung des Splintlochabstands l1 und Bolzenlänge l erfolgt nach Bild 6.2 und Bild 6.3b. a) b) a) b) 6 Bolzen und Bolzenverbindungen 79 Splintlochabstand ohne Scheiben l1 = l2 + S + 2a Splintlochabstand mit Scheiben l1 = l2 + S + 2b Bolzenlänge l = l1 + 2w l2 = Klemmlänge S = Spiel (Erfahrungswert etwa 0,5 mm) a = halber Splintdurchmesser b = a + Scheibendicke s w = Randabstand Bild 6.3 Bolzen mit Kopf a) ohne Splintloch Form A b) mit Spintloch Form B Bild 6.4 Bolzen mit Kopf a) Sicherung mit Scheibe, Gefahr der Abscheuerung b) Splintring verhindert diese Gefahr MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==