6 Bolzen und Bolzenverbindungen 78 6 Bolzen und Bolzenverbindungen Genormte Bolzenarten: Bolzen ohne Kopf, ÖNORM EN 22340 (ISO 2340) Bolzen mit Kopf, ÖNORM EN 22341 (ISO 2341) Bolzen mit Kopf und Gewindezapfen, DIN 1445 Für genormte Bolzen sind Scheiben nach ÖNORM EN 28738 (ISO 8738) zu verwenden. Toleranzen für Bolzen- und Bohrungsdurchmesser. Das Spiel zwischen Bolzen und Bohrung hängt von den Passtoleranzen ab. Die gewünschte Toleranz für Bolzen ist bei Bestellung anzugeben. Allgemein wird für Bolzen die Toleranz h11; für Bohrungen H11, H8 oder D10 empfohlen. Werkstoff der Bolzen. Als Werkstoff wird Automatenstahl, z. B. 9SMnPb28K verwendet, in Sonderfällen Werkstoffe mit höherer Festigkeit, die für eine etwaige Wärmebehandlung geeignet sind. Der Werkstoff ist bei der Bestellung anzugeben. Vergleiche die Bezeichnungsbeispiele! 6.1 Arten und Ausführungen von Bolzen 6.1.1 Bolzen ohne Kopf Bolzen ohne Kopf nach ÖNORM EN 22340 (ISO 2340), Bild 6.1, werden für einfache gelenkige Verbindungen verwendet. Die Sicherung erfolgt durch Splinte mit oder ohne Scheiben (Bild 6.2). Festgelegte Nenndurchmesser d: 3 4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 27 30 mm a) b) Bild 6.1 Bolzen ohne Kopf a) ohne Splintlöcher Form A b) mit Splintlöchern Form B Bezeichnungsbeispiele: Bezeichnung eines Bolzens ohne Kopf und ohne Splintlöcher mit Durchmesser d = 12 mm, Toleranz h11 und Länge l = 50 mm aus Stahl: Bolzen ÖNORM EN 22340–A12 h11 × 50–St Bezeichnung eines Bolzens ohne Kopf und mit Splintlöchern mit Durchmesser d = 12 mm, Toleranz h11, Länge l = 50 mm aus Stahl: Bolzen ÖNORM EN 22340–B12 h11 × 50–St Bolzen werden vorwiegend für gelenkige Verbindungen von Maschinenteilen, wie Scharniergabeln, Aufhängungen oder gelenkige Gestänge, sowie als Rollenachsen u. Ä. verwendet (Bild 6.4 bis 6.7). MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==