Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Anwendungsbeispiele von Kerbstiften 5.4 Kerbnägel Kerbnägel haben wie Kerbstifte auf dem Schaft drei Kerbwülste. Beim Eintreiben in die Aufnahmebohrung (Toleranz-Hinweise siehe Abschnitt 5.3) verformen sich die Wülste und bilden dadurch die kraftschlüssige Verbindung. Es gibt Halbrundkerbnägel nach ÖNORM EN ISO 8746 (Bild 5.22) und Senkkerbnägel nach ÖNORM EN ISO 8747 (Bild 5.23) sowie Sonderformen, bei denen der Schaft nur teilweise eingekerbt ist (Bild 5.24). Werkstoff für Kerbnägel: Stahl mit Festigkeitsklasse 4.6 blank, andere Werkstoffe sind bei Bestellung anzugeben. Anwendungsbeispiele von Kerbnägeln. Kerbnägel eignen sich zum Befestigen von dünneren Blechen und flachen Werkstücken, z. B. von Abdeckblechen, Leistungsschildern (Bild 5.25), Dichtungen, Bremsbelägen (Bild 5.26) und Rohrschellen (Bild 5.27). 5 Stifte und Stiftverbindungen 72 Bild 5.19 Zylinderkerbstift ÖNORM EN ISO 8740 als tangentialer Verbindungsstift Bild 5.25 Befestigung eines Abdeckblechs Bild 5.26 Befestigung eines Bremsbelags Bild 5.27 Befestigung einer Rohrschelle Bild 5.22 Halbrundkerbnagel ÖNORM EN ISO 8746 Bild 5.23 Senkkerbnagel ÖNORM EN ISO 8747 Bild 5.24 Sonderformen von Halbrundkerbnägeln Bild 5.21 Passkerbstift mit Hals als Federbolzen Bild 5.20 Passkerbstift ÖNORM EN ISO 8745 als Kurbelgriff MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==