Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

5.2.2 Kegelstifte mit Gewinde Kegelstifte mit Gewindezapfen nach ÖNORM EN 28737 (ISO 8737) (Bild 5.13) werden vorwiegend zur Lagesicherung schwerer Teile eingebaut, vor allem dann, wenn der Stift von der Austreibseite nicht zugänglich ist. Der Kegelstift wird mit einer Abdrückmutter gelöst. Kegelstifte mit Innengewinde nach ÖNORM EN 28736 (ISO 8736) (Bild 5.14) werden vor allem für Konstruktionen verwendet, bei denen der Gewindezapfen nicht über die Werkstückoberfläche hinausragen darf. Zum Lösen der Stiftverbindung wird in das stirnseitige Innengewinde eine Schraube der Festigkeitsklasse von mindestens 8.8 eingeschraubt und damit der Kegelstift herausgezogen. Kegelstifte mit Sicherungsgewindezapfen (Bild 5.15) am verjüngten Ende des Kegels ergeben eine besonders gute Verbindung. Der Stift wird mit einer Mutter festgezogen und die Mutter anschließend gesichert. Bild 5.13 Kegelstift mit Bild 5.14 Kegelstift mit Bild 5.15 Kegelstift mit Gewindezapfen Innengewinde Sicherungsgewindezapfen 5.3 Kerbstifte Kerbstifte sind zylindrische und kegelige Stifte, die über einen Teil ihrer Länge oder auch über ihre gesamte Länge drei Kerben aufweisen (Bild 5.16). Die Kerben bilden Wülste, die über den zylindrischen Mantel hinausragen. Wird der Kerbstift in das gebohrte Loch eingeschlagen, so verformen sich die Wülste plastisch-elastisch und bewirken einen Kraftschluss mit der Bohrungswand. Bild 5.16 Kerbstifte a) Zylinderkerbstift mit Einführende ÖNORM EN ISO 8739 b) Kegelkerbstift ÖNORM EN ISO 8744 c) Passkerbstift ÖNORM EN ISO 8745 d) Zylinderkerbstift mit Fase ÖNORM EN ISO 8740 e) Steckkerbstift ÖNORM EN ISO 8741 f) Knebelkerbstift ÖNORM EN ISO 8742 g) Passkerbstift mit Hals h) Steckkerbstift mit Hals 5 Stifte und Stiftverbindungen 70 Verbindungen mit Pass- oder Kegelstiften sind wegen der erforderlichen geriebenen Bohrungen verhältnismäßig teuer (höherer Aufwand an Arbeitszeit und Werkzeugen!). Einfacher im Einbau und billiger in der Verwendung sind Kerbstifte. a) e) b) f) c) g) d) h) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==