Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Bild 5.10 Kegelstift ÖNORM EN 22339 Bild 5.11 Kegelstiftverbindung: Bolzen mit d Nenndurchmesser Stellring d Nenndurchmesser D Bolzen- oder Wellendurchmesser w Mindest-Randabstand Bezeichnungsbeispiel: Bezeichnung eines Kegelstifts mit Durchmesser d = 5 mm und Länge l = 40 mm: Kegelstift ÖNORM EN 22339–A–5 × 40–St Einbau der Kegelstifte. Die zu verbindenden Teile werden beim Zusammenbau gemeinsam gebohrt. Der Bohrerdurchmesser, auf den das Stiftloch vorzubohren ist, entspricht dem Nenndurchmesser d des Kegelstifts, der sich auf das verjüngte Ende bezieht. Es ist vorteilhaft, das Loch für größere Kegelstifte stufig vorzubohren (Bild 5.12a), damit die Kegelreibahle eine geringere Zerspanungsarbeit zu leisten hat und die Einpasszeit verkürzt wird. Den weiteren Einbauvorgang zeigen die Bilder 5.12b bis 5.12d. a) b) c) d) Bild 5.12 Einbau eines Kegelstifts d Nenndurchmesser 5 Stifte und Stiftverbindungen 69 Beachten Sie: Die Nenndurchmesser d der Kegelstifte sind bestimmten Bolzen- bzw. Wellendurchmessern D zugeordnet. Ebenso ist der Mindest-Randabstand w festgelegt (Bild 5.11). MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==