5.1 Zylinderstifte Je nach Art der Verwendung werden Zylinderstifte ÖNORM EN ISO 2338 und ÖNORM EN ISO 8734 mit verschiedenen Durchmessertoleranzen ausgeführt, die an der Form der Stiftenden erkennbar sind (Bild 5.3 und 5.5): Zylinderstift mit Linsenkuppe (Passstift) ÖNORM EN ISO 2338 Toleranzfeld m6, (alt: Form A) Zylinderstift mit Kegelkuppe (Verbindungsstift) ÖNORM EN ISO 2338 Toleranzfeld h8, (alt: Form B) Zylinderstift ohne Kuppen (Nietstift) ÖNORM EN ISO 2338 Toleranzfeld h11, Form C Zylinderstift mit einseitiger Kegelkuppe (gehärteter Passstift) ÖNORM EN ISO 8734 Toleranzfeld m6 Werkstoff: Automatenstahl (St) 125 bis 245 HV Festgelegte Nenndurchmesser d: 2 2,5 3 4 5 6 8 10 12 16 20 25 mm a) b) c) Bild 5.3 Zylinderstifte nach ÖNORM EN ISO 2338 a) Passstift b) Verbindungsstift c) Nietstift Bezeichnungsbeispiele: Bezeichnung eines Zylinderstiftes (Passstift) von Durchmesser d = 5 mm nach ISOLehre m6 und Länge l = 30 mm: Zylinderstift ÖNORM EN ISO 2338–5m6 × 30–St Bezeichnung eines Zylinderstiftes (Verbindungsstift) von Durchmesser d = 5 mm nach ISO-Lehre h8 und Länge l = 30 mm: Zylinderstift ÖNORM EN ISO 2338–5h8 × 30–St 5.1.1 Zylinderstifte (Passstifte) Passstifte, Form A, verwendet man zur Lagesicherung austauschbarer Maschinen- und Werkzeugteile, z. B. Lagesicherung eines Lagerfußes auf einer Grundplatte (siehe ZA 22). Passstifte haben eine Durchmessertoleranz m6 und werden in die geriebene Bohrung (Toleranz H7) eingepresst. Es ist ungünstig, Stiftverbindungen oft zu lösen, da bei jedem Heraustreiben des Stiftes die Güte der Übermaßpassung abnimmt. Kegelstifte können dagegen beliebig oft gelöst werden. Einbaubeispiel Bild 5.4 Zylinderstift Bild 5.5 Zylinderstift, Bild 5.6 Zylinderstift (Passstift) gehärtet (Verbindungsstift) für Gelenk 5 Stifte und Stiftverbindungen 66 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==