Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

a) b) c) Bild 5.2 Kräftewirkung bei Stiftverbindungen a) Lagensicherung bei Auftreten von Querkräften b) Mitnehmerverbindung zur Übertragung eines Drehmoments c) Befestigung eines Stellringes zur Axialbegrenzung Tabelle 5.1 Übersicht der gebräuchlichsten Stiftarten und Verwendungshinweise 5 Stifte und Stiftverbindungen 65 Stiftarten Lösbarkeit und Ausfüh- Verwendungs- Norm rung des Stiftloches beispiele Passstift gehärtet 8734 Passstift 2338 Verbindungsstift 2238 Spannstift 8752 Kegelstift 22339 Kegelstift mit 28737 Gewindezapfen Kegelstift mit Sonder- Sicherungs- aus- gewindezapfen führung Kegelkerbstift 8744 Passkerbstift 8745 Zylinderkerbstift 8740 Steckkerbstift 8741 selten zu lösen, geriebenes Loch H7 oft lösbar, geriebenes Loch H9 oft lösbar, nur gebohrtes Loch H11 oft lösbar, kegelig geriebenes Loch Lösung zu vermeiden, jedoch öfters möglich; zylindrisches, nur gebohrtes Loch H11 Passverbindungen im Werkzeugbau normal beanspruchte Passverbindungen bewegliche Verbindungen rasch herstellbare Passverbindungen allg. Passverbindungen und als Spannelement Großmaschinenbau für starke Erschütterungen Kerbstifte kegelige Stifte zylindrische Stifte ÖNORM EN ISO Zylinderstift mit Innengewinde, ungehärtet, ÖNORM EN ISO 8733 Zylinderstift mit Innengewinde, gehärtet, ÖNORM EN ISO 8734 billige, rasch herstellbare Verbindungen, deren Lösung voraussichtlich nicht in Betracht kommt ÖNORM EN ISO ÖNORM EN MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==