4.1.1 Normung und Abmessungen von Keilnaben- und Keilwellenprofilen Nach ÖNORM ISO 14 unterscheidet man Keilwellenverbindungen der leichten und mittleren Reihe (siehe Tabelle 4.1). Bild 4.4 Keilnaben- und Keilwellenprofile Tabelle 4.1 Keilwellenverbindungen – Vergleich der Reihen (Beispiel) 4.1.2 Toleranzen und Passungen für Keilwellenverbindungen Keilwellenverbindungen können je nach Bedarf längsbeweglich oder fest sein. Wie aus der folgenden Toleranztabelle zu ersehen ist, sind den Werten d1, d2 und b verschiedene Toleranzen zugeordnet. Die Passung der Wellen- und Nabenaußendurchmesser d2 hat infolge der groben Toleranzpaarung H11/a11 ein sehr großes Spiel. Die Zentrierung von Nabe und Welle kann durch Innenzentrierung bei 6-, 8- und 10-keiligem Profil und Flankenzentrierung bei 8-, 10- und mehrkeiligem Profil erfolgen. Tabelle 4.2 Toleranzen für Keilnaben- und Keilwellenprofile 4.1.3 Bezeichnung, Darstellung und Bemaßung von Keilwellenverbindungen 1 Die Bezeichnung der Keilnaben- und Keilwellenprofile muss enthalten: Anzahl der Federstege, Innen- und Außendurchmesser, Toleranz und ÖNORM-Nummer, z. B.: Bezeichnung eines Keilnabenprofils der mittleren Reihe mit 6 Stegen, Innendurchmesser d1 = 28 mm und Toleranz H7 sowie Außendurchmesser d2 = 34 mm und Toleranz H13: Keilnabenprofil ÖNORM ISO 14–28 H7 × 34 H13 4 Profilwellen- und Profilnabenverbindungen 58 Innendurch- ÖNORM ISO 14 ÖNORM ISO 14 messer Keilzahl Leichte Reihe Keilzahl Mittlere Reihe d1 d2 b d2 b 26 6 30 6 6 32 6 28 6 32 7 6 34 7 Bauteil Art der Zentrierung b d1 d2 b d1 d2 Nabe Innen- und Flankenzentrierung ungeh. gehärtet D9 F10 H7 H11 D9 H7 H13 Innen- Nabe beweglich h8 e8 f7 g6 zentrierung Nabe fest p6 h6 j6 j6 Welle a11 h9 a11 Flanken- Nabe beweglich h8 e8 – – zentrierung Nabe fest u6 k6 – MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==