3 Längsfedern und Längsfederverbindungen 53 Die Fertigung der Wellennut erfolgt durch Fräsen mit einem Scheibenfräser, dessen Durchmesser d2 + 0,5 mm ist (Bild 3.13 und 3.14). Bild 3.13 Fräsen einer Wellennut Bild 3.14 Kegeliges Wellenende mit einer für die Scheibenfeder Scheibenfeder 3.2 Darstellung und Maßeintragung von Naben- und Wellennuten bei Längsfedern 1 Die zeichnerische Darstellung von Werkstücken mit Naben- und Wellennuten für Längsfedern sowie die richtige Maßeintragung zeigen die Bilder 3.15 und 3.16. Die Anordnung der erforderlichen Wellenquerschnitte kann nach Bild 2.19 erfolgen. 2 Maßeintragung. In Werkzeichnungen sind für die Nabennut die Maße t2 und d + t2 sowie für die Wellennut t1 und d − t1 einzutragen (siehe Bild 3.5, 3.15 und 3.16). In vielen Fällen genügt aber auch das Summenmaß d + t2 für die Nabennuttiefe und das Maß t1 für die Wellennuttiefe. 3 Toleranzen und Abmaße. Die Maße für Naben- und Wellennuten sowie für Nutlängen sind mit Toleranzen bzw. Abmaßen zu ergänzen (siehe Tabelle 3.1). Die zulässigen Abweichungen für Nabennuttiefen t2 und Wellennuttiefen t1 sind in DIN 6885-1-3 festgelegt. a) c) b) Bild 3.15 Maßeintragung bei Nabennuten für Passfedern nach DIN 6885-1 a) Falsch bemaßt! Die Maße sind verteilt in beiden Ansichten angeordnet, die Maßhilfslinien sind auf Verschneidungskanten bezogen. b) Richtig bemaßt! Die Nabenmaße für Bohrung und Nut sollen in einer Ansicht eingetragen werden. c) Die Maße der Naben- und Wellennuten sind mit Toleranzen bzw. Abmaßen zu versehen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==