Für die Passfederbreite b = h9 (blankgezogener Keilstahl nach DIN 6880) und bei Passfederlängen l sind die zulässigen Abweichungen durch Abmaße nach Tabelle 3.1 anzugeben. Tabelle 3.1 Abmessungen der Passfedern und Wellennuten 5 Ausführungsformen der Passfedern. Passfedern werden rundstirnig oder geradstirnig ausgeführt (Bild 3.7). Die Befestigung der Passfedern erfolgt durch Einpressen in die Wellennut oder bei größeren Abmessungen und Längen durch eine oder zwei Halteschrauben (Bild 3.8). Zum Lösen der Passfedern kann ein Abdrückgewinde (Bild 3.9 a), und zum Ausheben aus der Wellennut eine Schrägung (Bild 3.9b) vorgesehen sein. Form A Form B Form C Form D Form E Form F Bild 3.7 Ausführungsformen von Passfedern (Beispiele) Form A und B: rund- und geradstirnig, ohne Befestigung Form C und D: rund- und geradstirnig, für eine Halteschraube Form E und F: rund- und geradstirnig, für zwei Halteschrauben 3.1.2 Gleitfedern Gleitfedern gleichen in den Ausführungsformen den Passfedern; sie erhalten jedoch in der Nabennut einen Gleitsitz D10/h9 (Bild 3.4), der die Längsverschiebbarkeit eines auf der Welle aufgefederten Maschinenteils gestattet. Gleitfedern werden in der Wellennut mit Halteschrauben befestigt (z. B. Formen C, D, E, F, Bilder 3.7 und 3.18). Die Anordnung nur einer Pass- oder Gleitfeder verursacht bei hohen Drehzahlen eine Unwucht, die durch Anbringen einer zweiten um 180° versetzten Feder vermieden wird. 3 Längsfedern und Längsfederverbindungen 51 Normalsitz N9 (Wellennut), J9 (Nabennut), Festsitz P9 (Wellen- und Nabennut) Gleitsitz H9 (Wellennut), D10 (Nabennut) Länge l zul. Abweichung von l Nur bei rundstirnigen Formen, bei geradstirnigen ist die Wellennutlänge > l. Passfeder Wellennut 6 8 10 12 14 16 18 20 22 25 28 –0,2 +0,2 32 36 40 45 50 56 63 70 80 –0,3 +0,3 90 100 110 125 140 160 180 –0,4 +0,4 Bild 3.8 Befestigung der Passfedern durch Zylinderschrauben ÖNORM EN ISO 1207 Bild 3.9 Passfedern a) mit Abdrückgewinde b) mit Aushebeschrägung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==