Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

3 Längsfedern und Längsfederverbindungen Bild 3.1 Spannungsfreie Mitnehmerverbindung Bild 3.2 Passungsbeispiel durch Längsfedern für Längsfeder 3.1 Arten von Längsfedern Je nach Art und Form stellen Längsfedern feste oder längsverschiebbare Verbindungen zwischen Nabe und Welle her, zum Beispiel mit: Passfedern: Nabe ist mit der Welle fest verbunden (Bild 3.3) Gleitfedern: Nabe ist auf der Welle längsverschiebbar (Bild 3.4) a) b) 3 Längsfedern und Längsfederverbindungen 49 Längsfedern verbinden Maschinenteile (z. B. Zahnräder, Riemenscheiben) mit Wellen, Spindeln oder Achsen. Eine Längsfeder verbindet die Welle mit der Nabe an den Seitenflächen und hat (im Gegensatz zu einer Längskeilverbindung) im Nabennutgrund ein kleines Spiel, so dass eine spannungs- und schlagfreie Verbindung entsteht (Bild 3.1 und 3.2). Die Sicherung der Nabe gegen axiale Verschiebung (Längskraft) muss durch geeignete Sicherungselemente (z. B. Nutmutter oder Stellring, Bild 3.3; Sicherungsring, Bild 7.3) zusätzlich erfolgen. Wellenabstufungen oder Wellenbunde dienen ebenfalls zur Aufnahme von Längskräften. Bild 3.3 Passfederverbindung (Passung: Nabennut-Passfeder J9/h9) a) Sicherung durch Nutmutter b) Sicherung durch Stellring 1 Gewindezapfen 2 Nutmutter (linksgängig) 3 Stellring 4 Gewindestift Bild 3.4 Gleitfederverbindung (Passung: Nabennut-Gleitfeder D10/h9) Die Längsfeder ist in der Wellennut befestigt. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==