Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Zweck der Zeichenaufgabe: Wie ZA 14, jedoch für Treibkeil nach den Bildern 2.10a, 2.16 und 2.17. 1. Erstellen Sie im Format A3 die Einzelteile und die Zusammenstellung der Teile 1 bis 3. Teil 1, Stützrolle, EN-GJL–250, in Vorderansicht (Halbschnitt) und Seitenansicht. Teil 2, Welle, Rd32 ÖNORM EN 10059–E295, in Vorderansicht (Nut aufgebrochen), Seitenansicht und Draufsicht. Teil 3, Keil DIN 6886–B8 × 7 × 50, in der Wellennut. Die Abmessungen der Naben- und der Wellennut sind aus den Bildern 2.16 und 2.17 zu ersehen. 2. Ergänzen Sie alle fehlenden Kanten. 3. Die Werkstücke sind vollständig zu bemaßen und mit zweckentsprechenden Toleranzen sowie Oberflächenzeichen zu versehen, z. B. Teil 1: Rollen-Lauffläche … feingeschichtet (Ra0,4), Stirnflächen … geschruppt (Ra12,5), alle übrigen Flächen … geschlichtet (Ra3,2) 4. Schriftfeld und Stückliste sind auszufüllen, Werkstoffe sind einzutragen. Anmerkung: Die Oberflächenkennzeichnung ist nach ÖNORM EN ISO 21920-1 anzugeben. 2 Keile und Keilverbindungen 48 ZA 15 Treibkeilverbindung A,C,B C MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==