Die Bemaßung der Wellenquerschnitte und die Anordnung der Schnitte zeigt Bild 2.19. Je nach den Platzverhältnissen auf dem Zeichenblatt kann der Querschnitt an der Stelle a, b oder auch unterhalb der Ansicht gezeichnet werden. Bild 2.19 Bemaßung der Wellenquerschnitte und Anordnung der Schnitte 2.2 Querkeile Querkeile stellen eine Verbindung von Maschinenteilen (Hülsen oder hülsenförmig endenden Teilen) mit Stangen her, die hauptsächlich Längskräfte, aber keine Drehmomente übertragen. Um die Schwächung der zu verbindenden Maschinenteile durch das Keilloch möglichst gering zu halten, werden die Querkeile mit großer Keilhöhe h und kleiner Keildicke s ausgeführt. Der Querschnitt der Keile ist rechteckig mit abgerundeten (halbrunden) Spannflächen. Die Querkeile und Keillöcher werden meistens mit einseitigem Anzug versehen. Richtwerte für die Abmessungen und den Werkstoff der Querkeile siehe Bild 2.20. Bild 2.20 Abmessungen der Querkeile (Richtwerte und Anwendungsbeispiel) 2 Keile und Keilverbindungen 46 1 1 Keildicke s = –– d bis –– d 4 3 Keilhöhe h = d bis 1,25 d 2 3 Keilabstand h1 = –– d bis –– d 3 4 Anzug der Querkeile: bei öfterem Lösen 1 : 20 bei dauernder Verbindung 1 : 30 bis 1 : 40 Werkstoff: Keilstahl C45 oder Einsatzstahl Die Treibflächen des Querkeils sind ballig auszuführen. Stangendurchmesser = d b) a) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==