Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Nach der Ausführungsform unterscheidet man: Einlegekeile, Treibkeile und Nasenkeile (siehe Tabelle 2.1). Die Ausführungsformen der Längskeile sind abhängig von den Einbauverhältnissen und den auftretenden Drehmomenten, so dass Treib- und Nasenkeile als Nuten-, Flach- oder Hochkeile ausgeführt werden können. Ist ein geringes Drehmoment der Welle zu übertragen, dann genügen Flach- oder Hohlkeile. Die Fertigung des Keilsitzes auf der Welle wird dadurch vereinfacht oder entfällt. Tabelle 2.1 Arten der Längskeile 2.1.2 Keilabmessungen und Normung Der Keilquerschnitt b × h ist vom Wellendurchmesser d abhängig. Die Keilhöhe h bezieht sich immer auf das dickere Ende des Keils, das der genormten Keilstahlhöhe entspricht (Bild 2.6). Von dieser Höhe ausgehend, wird der Keilrücken auf die geforderte Neigung (im Maschinenbau 1 : 100) abgeschliffen, abgehobelt oder abgefeilt. Bei Einlegekeilen (Form A) müssen auch noch die Stirnflächen abgerundet oder abgeschrägt werden (siehe Tabelle 2.1). Z. B. Neigung 1 : 100 heißt: Bei einer Keillänge von 100 mm verringert sich die Keilhöhe h um 1 mm, folglich nimmt die Keilhöhe h z. B. bei 50 mm Keillänge um 0,5 mm, bei 120 mm um 1,2 mm ab. Bild 2.6 Abmessungen eines Längskeils; b = Breite, h = Höhe, l = Länge 2 Keile und Keilverbindungen 41 Die Abmessungen der Längskeile sind genormt. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==