Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

1.5.1 Werkstoffbezeichnung für Schrauben Die Bezeichnung besteht aus zwei Zahlen, die durch einen Punkt getrennt sind (Bild 1.35). Beispiel: Was bedeutet die Schraubenkopf-Kennzeichnung 6.8? Die erste Zahl (6) gibt ein Hundertstel des Nennwertes der Zugfestigkeit in N/mm2 an. Die zweite Zahl (8) gibt das Zehnfache des Verhältnisses des Nennwertes der Streckgrenze zum Nennwert der Zugfestigkeit (Streckgrenzenverhältnis) an. Die Multiplikation beider Zahlen ergibt ein Zehntel des Nennwertes der Streckgrenze in N/mm2. In diesem Fall 6.8 = 48 = 1/10 von 480 N/mm2. Die Mindeststreckgrenze und die Mindestzugfestigkeit sind gleich oder größer als deren Nennwerte (siehe Tabelle 1.2). Tabelle 1.2 Festigkeitswerte von Schrauben Bild 1.35 Kennzeichnung der Schrauben Bild 1.36 Kennzeichnung von a) Sechskantschrauben Schrauben mit Linksgewinde b) Zylinderschrauben mit Innensechskant c) Stiftschrauben 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen 36 Erste Zahl 3 4 5 6 8 10 12 Nennwert der Zugfestigkeit in N/mm2 300 400 500 600 800 1000 1200 Zweite Zahl .6 .8 .9 Nennwert der Streckgrenze (oder 0,2 %-Dehngrenze) ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 100 in % 60 80 90 Nennwert der Zugfestigkeit Festigkeitsklasse 3.6 4.6 4.8 5.6 5.8 6.8 8.8 10.9 12.9 Zugfestigkeit Nennwert 300 400 500 600 800 1000 1200 N/mm2 min. 330 400 420 500 520 600 800 1040 1220 Streckgrenze Nennwert 180 240 320 300 400 480 – – – N/mm2 min. 190 240 340 300 420 480 – – – 0,2 %-Dehngrenze Nennwert 640 900 1080 N/mm2 min. 640 940 1100 a) c) nicht gekennzeichnet gekennzeichnet b) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==