1.5 Werkstoffe der Schrauben und Muttern 1 Bei der Bestimmung des Schrauben- und Mutternwerkstoffs aus Stahl unterscheidet man verschiedene Festigkeitsklassen (siehe Bild 1.35). Für die Schraubenwerkstoffe werden Stähle verwendet, deren Zugfestigkeit von 330 bis 1220 N/mm2 liegen. Die angeführten Festigkeitsklassen für Schraubenwerkstoffe von 330 bis 1220 N/mm2 gelten für Schrauben, Gewinde- und Formteile bis 39 mm Gewindedurchmesser, die aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl hergestellt sind und keinen speziellen Anforderungen unterliegen, wie z. B. Schweißbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Warmfestigkeit über +300°C und Kaltzähigkeit unter − 50°C. Hochfeste Schrauben werden aus vergüteten Stählen hergestellt. Schraubenwerkstoffe mit: gewährleisteter Festigkeit bei hohen Temperaturen: z. B. C35SW, C45SW, 24CrMo5SW, 24CrMoV5 5SW (Zugfestigkeiten von 500 bis 850 N/mm2). Diese Stähle haben gewährleistete Festigkeitseigenschaften bei hohen Temperaturen (über 300°C bis etwa 540°C); gewährleisteter chemischer Zusammensetzung: z. B. C22SP (5.6), C35SP (8.8), 41Cr4SP (10.9), 42CrMo4SP (12.9). Beachten Sie: Die Klammerwerte bedeuten die Festigkeitsklasse, für die der Schraubenwerkstoff Verwendung findet. 2 Die Festigkeit gibt die mechanische Eigenschaft an. Zur Unterscheidung der Festigkeitseigenschaft sind die Schrauben und Muttern gekennzeichnet. Wie ist der Schraubenwerkstoff zu erkennen? Die Normung hat für die verschiedenen Schraubenwerkstoffe Festigkeitsklassen festgelegt: 3.6, 4.6, 4.8, 5.6, 5.8, 6.8, 8.8, 10.9, 12.9. Sechskantschrauben und Zylinderschrauben mit Innensechskant (Bild 1.35a und 1.35b) ab 5 mm Gewindedurchmesser mit Festigkeitsklassen über 6.8 müssen mit dem Kennzeichen der Festigkeitsklasse und dem Herstellerzeichen zusammen möglichst auf dem Kopf gezeichnet sein (aufgeprägt). Eine Kennzeichnung der übrigen Festigkeitsklassen bleibt dem Hersteller freigestellt. Stiftschrauben (Bild 1.35c) ab 5 mm Gewindedurchmesser mit Festigkeitsklassen über 6.8 müssen mit dem Kennzeichen der Festigkeitsklasse auf der Kuppe des Mutternendes gekennzeichnet sein. Schlitzschrauben und Gewindestifte werden im Allgemeinen nicht gekennzeichnet. Kennzeichnung von Schrauben mit Linksgewinde. Schrauben mit Linksgewinde ab 5 mm Gewindedurchmesser müssen mit den Buchstaben LH gekennzeichnet sein (Bild 1.36). 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen 35 Beachten Sie: Beschädigte Schrauben oder Muttern müssen durch Schrauben und Muttern derselben Güte ersetzt werden. Aus Gründen der Festigkeit und Sicherheit ist es falsch, etwa Schrauben und Muttern aus hochfesten Werkstoffgüten durch Werkstoffe mit geringerer Festigkeit und Streckgrenze zu ersetzen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==