Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Zahnscheiben. Werkstoff: FSt = Federstahl Bild 1.32 Sicherung mit Zahn-, Fächer- und Federscheiben Fächerscheiben. Innenverzahnung dort, wo man wegen Verletzungsgefahr die Zähne verbergen will. Federscheiben, gewellt oder gewölbt, DIN 1371). Durch Anziehen der Mutter wird die Scheibe plattgedrückt. Verwendung dort, wo man die Oberfläche des Werkstücks nicht verletzen will oder wo Brüche des Werkstücks zu befürchten sind, wenn der Druck nicht auf eine genügend große Oberfläche verteilt wird. Werkstoffe für Federringe und -scheiben, Zahnscheiben, Fächerscheiben: Federstahl, CuSn8, X12CrNi17 7. Korrosionsschutz: geölt, vernickelt, vermessingt, verkadmet, verzinkt, phosphatiert. Sicherungsbleche ergeben eine einfache und zuverlässige Sicherung. Nach dem Festziehen der Mutter werden die Bleche, wie die Bilder zeigen, auf- bzw. umgebogen. Bild 1.33 Sicherungsbleche Federring Zylinder- oder Kerbstift Zahnscheibe Splint Körnerschlag Bild 1.34 Sicherungsbeispiele von Innensechskantschrauben Eine Sicherung durch Körnerschläge an den Schraubenköpfen und Schraubenenden ist nicht günstig und nur dort anzubringen, wo die Schrauben nach dem Einbau nicht mehr gelöst werden sollen. In der Zeichnung ist dann der Hinweis „Sicherung durch Körnerschlag“ anzubringen. 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen 33 Sicherungswirkung Form A außengezahnt Form J innengezahnt Form V versenkt Zahnscheiben Form A Form J Form V außengezahnt innengezahnt versenkt Fächerscheiben gewellt gewölbt Federscheiben Sicherungsbleche mit Sicherungsblech mit Lappen Nase 1) nicht mehr genormt MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==