Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

1.3 Flache Scheiben Bild 1.28 Scheibenarten 1.4 Schraubensicherungen Sind Schraubenverbindungen Stößen, Erschütterungen, Schwingungen und dgl. ausgesetzt, so ist die Mutter bzw. die Schraube gegen selbsttätiges Lockern zu sichern. Wie in Bild 1.29 zu ersehen ist, liegen die Gewindeflanken von Schraubenbolzen und Mutter infolge des Anpressdrucks einseitig auf. Bei ruhender Belastung genügt die Reibung zwischen den Gewindeflanken, um zu verhindern, dass die Mutter locker wird. Bild 1.29 Schraubenverbindung 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen 31 ISO 7089 ohne Fase ISO 7090 mit Fase Vierkantscheiben für U-Träger DIN 434 Scheiben für Stahlkonstruktionen Produktklasse A … gedrehte Ausführung nach DIN 7989-2 Produktklasse C … gestanzte Ausführung nach DIN 7989-1 Vierkantscheiben für I-Träger DIN 435 Werkstoff: St mit 140, 200 oder 300HV Scheiben für Sechskantschrauben und -muttern, DIN EN ISO 7089, 7090 Scheiben für Zylinderschrauben DIN EN ISO 7092 Ist die Schraubenverbindung wechselnden Belastungen, Erschütterungen und dgl. ausgesetzt, so wird der Anpressdruck und damit die Reibung oft stark vermin- dert, so dass sich die Schraubenmutter zu lockern be- ginnt. Um dies zu verhindern, verwendet man Schraubensicherungen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==