Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Zweck der Zeichenaufgabe: Praktische Anwendung einer Stiftschraubenverbindung und eines Gewindestifts in einer Werkzeichnung. 1. Einzelteilzeichnung: Erstellen Sie im Format A3 alle Teile der Fräsvorrichtung in den notwendigen Ansichten und mit den entsprechenden fertigungstechnischen Abmessungen, Passungsangaben sowie Oberflächenzeichen nach ÖNORM EN ISO 21920-1. Teil 1, Grundplatte, Werkstoff C35 Teil 2, Spannleiste, Werkstoff C35 Teil 3, Zapfen, Werkstoff C10 Teil 4, Gewindestift ÖNORM EN ISO 7434–M6 × 18–5.8 Teil 5, Stiftschraube M12 × 65–5.6 Teil 6, Kegelgriff DIN 99–L100–9S20 Teil 7, Scheibe DIN EN ISO 7089–13–200 HV Teil 8, Stützbolzen S275 JR Teil 9, Sechskantmutter M12 ÖNORM EN ISO 4032–6 2. Zusammenstellungszeichnung: Zeichnen Sie von der Fräsvorrichtung eine Zusammenstellung mit Teilnummern, ohne Maßeintragung. Rändelschrauben. Dienen als Anschluss- und Klemmschrauben bei elektrischen Geräten, als Verstellschrauben für Prüf- und Messgeräte u. a. Der gerändelte Kopf erleichtert das Schrauben von Hand, bei Benutzung des Schraubendrehers erhalten die Schrauben einen Schlitz. Vereinfachte Darstellung Hohe Rändelschrauben DIN 464 Flache Rändelschrauben DIN 653 Zweck der Zeichenaufgabe (Vorlage siehe nächste Seite): Praktische Anwendung und Darstellung von Rändelschrauben in Werkzeichnungen. 1. Erstellen Sie im Format A4 den Teil 1, Anschlag, Werkstoff C35, verschraubt mit dem Teil 2, hohe Rändelschraube DIN 464–M10 × 40–5.8, in Vorderansicht und Draufsicht. Zeichnen Sie die Rändelschraube in vereinfachter Darstellung, Maße siehe Tabellenbuch. Anmerkung: Die Schraube ist ein genormtes Maschinenelement – daher nicht zu bemaßen. 2. Bestimmen Sie geeignete Oberflächenzeichen und tragen Sie diese in die Zeichnung ein. 3. Ergänzen Sie das Schriftfeld und die Stückliste. 26 ZA 11 Fräsvorrichtung ZA 12 Anschlag 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==