Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

1.2.4 Verschiedene Schraubenformen Stiftschrauben DIN 835, 938, 939. Das Einschraubende einer Stiftschraube ist an der Kegelkuppe zu erkennen, das Mutternende hat eine Linsenkuppe. Am Einschraubende wird der Gewindeauslauf in die nutzbare Gewindelänge einbezogen, da dieser zum Festsitz beiträgt. Anschweißenden ohne oder mit Sechskantmutter Bezeichnungsbeispiele: Anschweißende M12–4.6 (ohne Mutter) Anschweißende M12 Mu–4.6 (mit Mutter) Stiftschraube Anschweißenden ohne oder mit Sechskantmutter Schaftschrauben ÖNORM EN ISO 2342 Gewindestifte mit Schlitz ÖNORM EN ISO 4766, 7434 und 7435 Gewindestifte mit Schlitz Schaftschraube mit Kegelkuppe mit Spitze mit Zapfen ÖNORM EN ISO 2342 ÖNORM EN ISO 4766 ÖNORM EN ISO 7434 ÖNORM EN ISO 7435 Gewindestifte mit Innensechskant und Kegelkuppe ÖNORM EN ISO 4026 Gewindestifte mit Innensechskant und Spitze ÖNORM EN ISO 4027 Gewindestifte mit Innensechskant und Zapfen ÖNORM EN ISO 4028 Augenschrauben DIN 444. Diese Schrauben (früher Klappschrauben genannt) in Verbindung mit Bolzen oder mit Stiften dienen zur Befestigung von Deckeln, bei Armaturen, im Vorrichtungsbau u. a. und werden dort verwendet, wo ein schnelles Lösen der Schraubenverbindungen erreicht werden soll. Form: A = unbearbeitet (g) Produktklasse C B = Auge seitlich bearbeitet (mg) Produktklasse B C = allseitig bearbeitet (m) Produktklasse A Flügelschrauben DIN 316. Diese Schrauben ermöglichen ein schnelles Lösen und Festziehen der zu verbindenden Teile ohne Hilfswerkzeuge. 23 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==