Maßeintragung von kegeligen Schraubensenkungen 1 Die zeichnerische Darstellung kegeliger Senkungen für Senkschrauben kann nach zwei Möglichkeiten erfolgen, und zwar: durch Angabe des Senkdurchmessers und des Senkwinkels (Bild 1.24a und 1.24b) oder durch Angabe der Senktiefe und des Senkwinkels (Bild 1.24c und 1.24d). 2 Die Bilder 1.24a und 1.24c zeigen Bemaßungsbeispiele von kegeligen Senkungen in der Ausführung „mittel“ für eine Senkschraube M10, die Bilder 1.24b und 1.24d Senkungen in der Ausführung „fein“. Bei Maßeintragung mit Passungen und zulässigen Abweichungen Bei Anwendung von Kurzzeichen Angabe des Senkdurchmessers Angabe der Senktiefe mittel (m) fein (f) mittel (m) fein (f) Bild 1.23 Maßeintragung von kegeligen Senkungen a) b) c) d) Bild 1.24 Fertigung einer kegeligen Senkung 20 Vorteil der Senkung „fein“: Saubere Senkung, der Schraubenkopf mit Fase passt sich gut der Senkung an, keine Möglichkeit von Schmutzablagerungen am Kopfrand (Bild 1.24d, Stelle a). Nachteil: Für jede Schraubengröße ist ein dazupassender Senker notwendig (Bild 1.24b). DIN74-Am4 DIN74-Af4 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==