Zahnrädergetriebe bestehen aus einem oder mehreren Räderpaaren (Rad und Gegenrad). Zahnräder unterscheidet man nach: Lage der Wellen zueinander und Grundformen der Wälzflächen bzw. -körper, Lage der Verzahnung zueinander. Außenverzahnung mit gegenläufigen Rädern. Außenverzahnte Radkörper stehen in Eingriff. Auch Ritzel und Zahnstange haben Außenverzahnung, da die Zahnstange ein Stück eines Zahnrades mit unendlich großem Durchmesser ist. Innenverzahnung mit gleichläufigen Rädern. Ein kleines außenverzahntes Rad kämmt mit einem größeren innenverzahnten Rad, z. B. in Planetengetrieben. 16.1 Stirnräder Nach der Richtung der Zähne unterscheidet man: Geradverzahnte Stirnräder (Bild 16.1a). Die Zähne liegen parallel zur Wellenachse. Schrägverzahnte Stirnräder (Bild 16.1b). Die Zähne liegen nicht parallel, sondern schräg zur Wellenachse. Vorteil: Entsprechend der schrägen Zahnstellung erfolgt der Eingriff der Zähne allmählich und weich, das Abwälzen der Zahnflanken geht ruhiger als bei einem geradverzahnten Stirnrad vor sich; besonders geschliffene Zähne führen zu einem fast völlig geräuschlosen Lauf. Nachteil: Durch die Schrägstellung der Zähne tritt ein Axialdruck auf, der zu größeren Reibungsverlusten im Lager führt. Der Axialdruck wird aufgehoben durch doppelte entgegengesetzte Schrägverzahnung, der so genannten Pfeilverzahnung. Pfeilverzahnte Stirnräder (Bild 16.1c). Das sind Zahnräder mit entgegengesetzter Schrägverzahnung. a) b) c) Bild 16.1 Stirnräder a) Geradverzahnung b) Schrägverzahnung c) Pfeilverzahnung 16.1.1 Zeichnerische Darstellung der Stirnräder 1 Bei Zahnrädern unterscheidet man (Bild 16.2): Kopfkreisdurchmesser, Teilkreisdurchmesser und Fußkreisdurchmesser. Die Zahnform wird durch den Kopf- und den Fußkreis begrenzt. Zur Aufteilung der Zähne dient der Teilkreis. 2 In Werkzeichnungen werden die Zähne eines Zahnrads nicht eingezeichnet, siehe Bild 16.3a (Das wäre, ähnlich wie bei den Gewindegängen eines Gewindes, viel zu umständlich.). Die Zahnraddurchmesser werden jedoch durch Linienarten dargestellt (Bild 16.2 und 16.3). Folgende Linienarten gibt es: Kopfkreis mit breiter Volllinie Teilkreis mit strichpunktierter Linie Fußkreis (bei ungeschnittener Ansicht); wird im Allgemeinen nicht dargestellt. Falls es jedoch notwendig erscheint, wird dieser immer mit schmaler Volllinie gezeichnet (Bild 16.4). Fußkreis (bei geschnittener Ansicht) mit breiter Volllinie 16 Zahnräder 188 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==