Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

15 Kupplungen 180 15 Kupplungen Es gibt heute eine große Zahl von verschiedenen Kupplungstypen (Tabelle 15.1 und 15.2), die, je nach den betrieblichen Erfordernissen, mit mechanischer, elektromagnetischer, pneumatischer oder hydraulischer Schaltung ausgeführt werden. Im Rahmen dieses Lehrbuchs ist es nicht möglich, auf die vielen Kupplungsgruppen, ihre Eigenschaften usw. einzugehen. Diese Grundlagen sind in jedem einschlägigen Fachbuch über Maschinenelemente (Drehbewegungselemente) zu ersehen. Tabelle 15.1 Nicht schaltbare Kupplungen Tabelle 15.2 Schaltbare Kupplungen Kupplungen dienen zum Verbinden von treibenden mit getriebenen Maschinenteilen (Kraftmaschinen mit Arbeitsmaschinen). Sie übertragen dabei das Drehmoment von der Antriebs- auf die Abtriebsseite. Je nach den praktischen Anforderungen werden die Wellenenden oder Antriebsteile fest, drehelastisch, winkelbeweglich, schaltbar usw. verbunden. Ferner werden Kupplungen zum Umkehren der Bewegungs- oder Drehrichtung verwendet. Feste Kupplungen Ausgleichskupplungen Hülsenkupplung Schalenkupplung nach DIN 115-1 (Bild 15.1) Scheibenkupplung nach DIN 116 (Bild 15.2) Stirnverzahnung nach Hirth Sellerskupplung • gelenkige Kupplungen • Klauenausdehnungskupplungen • Kreuz- bzw. Kardangelenke • Gewebegelenke • Wellengelenke • Doppel-Zahnkupplungen • elastische Kupplungen (Bild 15.3 bis 15.5) • biegeelastische Kupplungen • drehelastische Kupplungen Fremdgeschaltete Kupplungen Selbsttätige Kupplungen • Klauenkupplungen • Zahnkupplungen • einfache Zahnkupplungen • Lamellen-Zahn-Synchronkupplungen • Elektromagnet-Zahnkupplungen • Mehrscheiben-Lamellenkupplungen • mechanisch geschaltete Lamellenkupplungen (Bild 15.6 und 15.7) • elektromagnetisch geschaltete Lamellenkupplungen (Bild 15.9); z. B. Luftspalt-Kupplungen durchflutete Kupplungen mit Schleifringen durchflutete Kupplungen ohne Schleifringe • druckölgeschaltete Lamellenkupplungen • druckluftgeschaltete Lamellenkupplungen (Bild 15.8) • Einscheibenkupplungen • mechanisch geschaltete Einscheibenkupplungen • elektromagnetisch geschaltete Einscheibenkupplungen • druckölgeschaltete Einscheibenkupplungen • druckluftgeschaltete Einscheibenkupplungen • Federband-Kupplungen • Einflächenkupplungen (Backenkupplungen) • Airflex-Schaltkupplungen • Hydroflex-Kupplungen • Doppelkonus-Reibungskupplungen • Spannring-Reibungskupplungen • Anlaufkupplungen • fliehkraftabhängige Anlaufkupplungen, z. B. Centri-Kupplung, Amolix-Kupplung, Pulvis-Kupplung • steuerbare Anlaufkupplungen, z. B. Induktionskupplung, Asynchronkupplung, Magnetpulver-Kupplung • Sicherheitskupplungen • Scher- oder Brechbolzen-Kupplungen • Lamellen-Sicherheitskupplungen • Induktionskupplungen • fliehkraftabhängige Sicherheitskupplungen • Richtungsgeschaltete Kupplungen (Freiläufe, Überholkupplungen und Gesperre) Bild 15.1 Feste Kupplung – Schalenkupplung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==