14 Wälzlager 178 Zweck der Zeichenaufgabe (Vorlage siehe vorherige Seite): Wie in ZA 51. 1. Teilzeichnung. Zeichnen Sie von jedem Einzelteil eine Werkzeichnung mit allen für die Fertigung notwendigen Angaben (Abmessungen, Toleranzen, Oberflächenangaben). Von den Drehteilen genügt ein Riss (Vorderansicht). Die Lochkreise der Teile 1 bis 3 sind in der Vorderansicht umgelegt darzustellen. 2. Zusammenstellungszeichnung. Zeichnen Sie von der Förderrollenlagerung eine Zusammenstellung aller Teile, aber ohne Maßeintragung. Zweck der Zeichenaufgabe: Wie in ZA 51. 1. Erstellen Sie im Format A3 den Teil 1, Getriebewelle, mit Schnitt A–B und C–D. Schnitt A–B: Wellennut für einen Einlegekeil A 14 × 9 × 70 (Verbindung mit einer Keilriemenscheibe) Schnitt C–D: Wellennut für eine Passfeder A 18 × 11 × 60 (Verbindung mit schrägverzahntem Zahnrad) 2. Wie in ZA 52. 3. Zeichnen Sie an den gegebenen Stellen den Teil 2, Radial-Rillenkugellager 6211 – DIN 625-1 Teil 3, Axial-Rillenkugellager 51213 – DIN 711 Teil 4, Radial-Zylinderrollenlager NU211 – DIN 5412-1 4. Das Radial-Rillenkugellager (Festlager) ist mit Teil 5, Sicherungsring DIN 471–55 × 2, und das Radial-Zylinderrollenlager (Loslager) mit Teil 6, Scheibe, Teil 7, Federring DIN 1281)–A10, und Teil 8, Sechskantschraube ÖNORM EN ISO 8676–M10 × 1 × 25–8.8, axial befestigt. Vorlage zu ZA 53 Zweck der Zeichenaufgabe: Wie in ZA 51. 1. Erstellen Sie im Format A3 die Kupplungswelle mit Riemenscheibe. 2. Zeichnen Sie die obere Hälfte der Riemenscheibe mit schmalen Volllinien (keine Maße eintragen). 3. Ergänzen Sie unterhalb der Schnittführung A–B den Schnitt. 4. Bestimmen Sie geeignete Passungen, Oberflächenangaben und die fehlenden Maße aus den Normtabellen. Teil 1, Kupplungswelle, C35 Teil 2, Radial-Pendelkugellager 2208 – DIN 630 Teil 3, Radial-Rillenkugellager 6306 – DIN 625-1 ZA 52 Förderrollenlagerung ZA 53 Getriebewelle ZA 54 Kupplungswelle mit Riemenscheibe vereinfacht darstellen } 1) nicht mehr genormt MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==