14 Wälzlager 176 Zweck der Zeichenaufgabe: Darstellung und Anwendung von Wälzlagern in Werkzeichnungen. 1. Erstellen Sie im Format A3 den Teil 1, Antriebswelle, mit den entsprechenden Schnittangaben A–B und C–D. Schnitt A–B: Wellennut für einen Nasenkeil 8 × 7 × 56 DIN 6887 (Verbindung mit einer Scheibe). Schnitt C–D: Wellennut für eine Passfeder A 12 × 8 × 45 DIN 6885-1 (Verbindung mit einem Zahnrad). 2. Bestimmen Sie nach Normtabellen die Abmessungen der Wellennuten und ergänzen Sie diese in der Werkzeichnung. 3. Tragen Sie Oberflächenzeichen sowie Passungsangaben ein und zeichnen Sie eine Passungsliste. 4. Zeichnen Sie an den gegebenen Stellen den Teil 2, Radial-Rillenkugellager 6207 – DIN 625-1 Teil 3, Radial-Zylinderrollenlager N207 – DIN 5412-1 5. Das Rillenkugellager (Festlager) ist mit einer Abstandshülse (Hülse nicht zeichnen) und das Zylinderrollenlager (Loslager) mit Teil 4, Sicherungsring DIN 471–35 × 1,5, axial gesichert. Tabelle 14.1 Wälzlagerarten in Fertigungszeichnungen Die Symbole (Linien, Bogen) der vereinfachten Darstellung werden mit breiter Volllinie in die Querschnittsfläche des Wälzlagers eingezeichnet. ZA 51 Antriebswelle Vereinfachte Bildliche Darstellung Darstellung einreihig zweireihig Radial-Rillenkugellager Radial-Zylinderrollenlager einreihig zweireihig einreihig zweireihig Radial-Pendelrollenlager Radial-Pendelrollenlager Radial-Pendelkugellager einreihig zweireihig zweireihig Radial- Radial Axial-Rillenkugellager Kegelrollen- Schrägkugel- einseitig wirkend lager, lager, einreihig einreihig MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==