14 Wälzlager Manschettenwerkstoffe: Diese sind zumeist auf der Basis von synthetischen, ölbeständigen Kautschuken (Perbunan), synthetischen, nicht ölbeständigen Kautschuken (Buna) und Naturkautschuk aufgebaut. Weitere Basismaterialien sind Neoprene, Thiokol, Silikone usw. Eigenschaften: Hohe Temperaturbeständigkeit bei Verwendung von Spezial-mischungen zwischen –70°C und +250°C. Hohe Alterungs- und Verschleißfestigkeit, homogenes, gas- und flüssigkeitsdichtes Gefüge. Die chemische Beständigkeit ist, je nachdem, welcher Stoff als Ausgangsbasis verwendet wird, sehr verschieden. In technischen Zeichnungen werden vielfach die Radial-Wellendichtringe vereinfacht nach ÖNORM EN ISO 9222-1-2 dargestellt (Bild 14.26a bis 14.26c). Bei allgemeiner Darstellung werden nur die Umrisse des Dichtungselementes ohne weitere bauliche Details gezeichnet und in die Mitte des Dichtungsquerschnittes ein diagonal liegendes Kreuz mit breiter Volllinie eingetragen (Bild 14.26a). Bei Bedarf kann zusätzlich durch einen Pfeil die Einbau- bzw. Dichtrichtung angegeben werden (Bild 14.26b). Soll in der technischen Zeichnung auf die spezielle Art eines Radial-Wellendichtringes hingewiesen werden, so stehen zur Darstellung Symbole für Dichtringe ohne oder mit Staublippe zur Auswahl (Bild 14.26c). Bild 14.26 Vereinfachte Darstellung von Radial-Wellendichtringen Fangrillen (Fettrillen) (Bild 14.27). Die einfachste Form einer nichtschleifenden Dichtung ist die Anordnung von mindestens drei Fangrillen. Das Spiel zwischen Welle und Gehäusebohrung liegt zwischen 0,1 und 0,5 mm. Der enge Spalt verhindert, dass das Schmiermittel ausläuft und Verunreinigungen eindrigen. Bei Fettschmierung sind die Rillen beim Einbau mit Fett zu füllen. Fangrillen werden oft in Verbindung mit einem Filzring angeordnet. Die Wirkung der Fangrillendichtung kann durch Schleuderringe und Labyrinthdichtung (Bild 14.28) erhöht werden. Bild 14.25 Radial-Wellendichtringe Bild 14.27 Fangrillen a) b) c) Bauart Vereinfachte Darstellung Bildliche Darstellung Radial-Wellen- dichtring ohne Staublippe Radial-Wellen- dichtring mit Staublippe Einbaubeispiel 173 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==