14 Wälzlager 172 Bild 14.23 Befestigungsmöglichkeiten von Wälzlagern (am Beispiel von Nadellagern) auf Wellen und mit Lagerdeckeln 14.3.5 Gestaltung der Lagerabdichtung Lager werden abgedichtet durch: Schleifende Dichtungen aus Filz, synthetischen Dichtungsstoffen, Metall, Gummi; nichtschleifende Dichtungen, die einen mit Fett angefüllten Dichtungsspalt haben. Filzringe (Bild 14.24). Abmessungen der Filzringe und Ringnuten siehe ÖNORM M 63301). Werkstoff der Filzringe ist nicht zu weicher Wollfilz. Bei sauberen Betriebsverhältnissen genügt ein Filzring. Für staubigen Betrieb sollen zwei Filzringe nebeneinander angeordnet werden, für rauen und schmutzigen Betrieb Filzringe in Verbindung mit Labyrinthen. Bei Labyrinthabdichtungen ist der Spalt mit Fett zu füllen (Spaltbreite 0,5 bis 0,75 mm). In vielen Fällen ist es zweckmäßig, Öffnungen für das Nachschmieren des Labyrinths anzubringen. Vor dem Einbau ist der Filzring in Öl zu tränken, um beim Einlaufen die Reibung auf der Welle zu verringern. Bild 14.24 Filzringe, Einbaubeispiele Radial-Wellendichtringe DIN 3760 (Bild 14.25 und 14.26) sind die gebräuchlichsten Abdichtungselemente. Zum Einbau ist der Dichtring an Dichtkante und Außenumfang mit einem Schmiermittel einzufetten. Die abgeschrägte Manschettenkante muss stets dem abzudichtenden Stoff zugekehrt sein. Die scharfe Manschettenkante dichtet ab, indem sie die Flüssigkeit von der Welle abstreift. Die Abdichtung eines Wälzlager hat den Zweck, den Austritt des Schmiermittels aus dem Lager und das Eindringen von Verunreinigungen (Staub, Schmutz und dgl.) von außen zu verhindern. 1) nicht mehr genormt MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==