14 Wälzlager 167 Lager mit Außenbord, mit Schulter am Innenring und Bordscheibe oder Winkelring. Durch Bordscheibe oder Winkelring wird die axiale Beweglichkeit des Lagers nach beiden Seiten gesichert – die Lager werden zu Festlagern. Radial-Kegelrollenlager (Bild 14.16) ist ein zerlegbares, einreihiges Lager, das in Radial- und Axialrichtung hoch belastbar ist. Das Lager ermöglicht einfachen Ein- und Ausbau. Radiale und axiale spielfreie Lagerung ist durch Nachstellen möglich. Zur Führung der Welle sind immer zwei Lager erforderlich (siehe Bild 14.16b, Anwendungsbeispiele). Verwendung: Radlagerungen, Fahrzeugbau, Werkzeugmaschinen usw. a) b) Bild 14.16 Radial-Kegelrollenlager Anwendungsbeispiele: a) Getriebelagerung b) Radlagerung Radial-Tonnenlager, einreihig (Bild 14.17a). Als Wälzkörper werden Tonnen verwendet. Der Außenring weist eine (ähnlich wie beim Pendelkugellager) hohlkugelförmige Laufbahn auf. Die Lager sind winkeleinstellbar und eignen sich besonders für Konstruktionen, bei denen hohe radiale Tragfähigkeit und der Ausgleich von Fluchtfehlern gefordert wird. Radial-Pendelrollenlager, zweireihig (Bild 14.17b). Diese Lager sind für stärkste, auch stoßweise Belastungen geeignet und die tragfähigsten Wälzlager überhaupt. Sie können in der Radial- und Axialrichtung hoch belastet werden. a) b) c) Bild 14.17 Rollenlager a) Radial-Tonnenlager b) Radial-Pendelrollenlager mit zylindrischer Bohrung c) Radial-Pendelrollenlager mit kegeliger Bohrung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==