14 Wälzlager 166 Axial-Rillenkugellager (Bild 14.13). Die Lager nehmen nur Axialkräfte auf, aber keine Radialkräfte. Man unterscheidet einseitig wirkende Axial-Rillenkugellager (Bild 14.13a) und wechselseitig wirkende Axial-Rillenkugellager (Bild 14.13b). a) b) c) Bild 14.13 Axial-Rillenkugellager a) einseitig wirkend b) wechselseitig wirkend c) Anwendungsbeispiel Radial-Zylinderrollenlager (Bild 14.14) hat infolge der Linienberührung der zylindrischen Wälzkörper gegenüber der Punktberührung der Kugeln höhere Tragfähigkeit. Das Zylinderrollenlager eignet sich für schweren, stoßweisen Betrieb und dort, wo neben der hohen Belastung auch noch Platzmangel herrscht. Die Führung der Rollen erfolgt zwischen Borden des Innen- oder des Außenringes. Radial-Zylinderrollenlager werden auch zweireihig ausgeführt. Verwendung: Elektromotoren, Bahnmotoren, Rollenachslager, Fahrzeuge, Werkzeugmaschinen usw. Bild 14.14 RadialZylinderrollenlager Bild 14.15 Radial-Zylinderrollenlager Anwendungen Lager mit Innenbord N bzw. Außenbord NU und freiem Laufring. Bei diesen Lagern werden die Rollen zwischen den Borden des Innenrings oder des Außenrings geführt, über den freien Laufring ist eine Beweglichkeit in axialer Richtung möglich. Diese Lager gleichen Axialänderungen aus und werden daher auch als Loslager bezeichnet. Lager mit Außenbord und Schulter am Innenring NJ (Stützbord). Die Schulter begrenzt die Wellenverschiebung nach einer Seite; die Lager wirken als Schulterlager und nehmen Axialkräfte nur in einer Richtung auf. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==