13 Gleitlager 160 13.3 Axiallager (Längslager) Längslager stützen Achsen oder Wellen in der Achsrichtung. Die gesamte Lagerkraft belastet eine verhältnismäßig kleine Stirn- oder Ringfläche des Spur- oder Kammzapfens. Dementsprechend werden die lasttragende Spurplatte oder -linse (Bild 13.24) bzw. die Tragflächen der Segmentlager und ihre Druckringe sehr sorgfältig ausgebildet (Bild 13.25 und 13.26). 13.3.1 Spurlager Bei dem Ringspurlager (Bild 13.24) läuft ein eingesetzer, gehärteter Ringspurzapfen (1) mit der Welle; die ballige Spurlinse (2) sichert die genaue Auflage der Spurflächen, die über den Ölkanal (4) unter Druck geschmiert werden. Seitlich wird die Welle durch das ausgegossene Halslager (3) geführt. 13.3.2 Bundlager Sind Traglager durch Querkräfte und geringe Längskräfte belastet, dann erhalten Wellen, Achsen oder Spindeln ein oder zwei Bunde. Das Bundlager (Bild 13.3) hat die Bunde beiderseitig der Lagerschale, deren sorgfältig ausgebildete Stirnseiten die Laufflächen bilden. Die Ringflächen werden durch das an den Enden austretende Öl geschmiert. Bundlager für Wellen mit Einzelbund haben in der Mitte der Lagerschale eine Ausnehmung, in welcher der angedrehte oder aufgezogene Wellenbund läuft. Der Bund dient als fester Schmierring und zur Aufnahme der Längskräfte. 13.3.3 Segmentlager Bei Segmentlagern (Bild 13.25) ist die lasttragende Gleitbahn eine Ringfläche aus einzelnen kippbaren Tragklötzen bzw. Segmenten (1), von denen jedes durch einen Führungszapfen (3) mit genügend großem Spiel gehalten wird. Die gegenseitige Lage auf der Tragfläche des Lagers ist damit gesichert; infolge ihrer Beweglichkeit wird die Entstehung eines zusammenhängenden Ölfilms begünstigt. Die Welle (5) hat einen kräftigen Tragring (4), der sich mit der gesamten Lagerlast auf die Tragklötze stützt. (vgl. auch Bild 13.26). Segmentdruckringe (Segmentlager). Die Wellen und ihre Bunde (gehärtet und feinstbearbeitet) werden an den Stirnflächen durch Drucklagerringe bzw. Druckklötze abgeBild 13.25 Segmentlager (schematisch) 1 Tragklötze (Segmente), 2 Weißmetall-Gleitbahn, 3 Führungszapfen, 4 Tragring, 5 Welle Bild 13.24 Ausführungsbeispiel eines Ring-Spurlagers 1 Ring-Spurzapfen, 2 Spurlinse, 3 Halslager, 4 Ölkanal MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==