Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

13 Gleitlager 151 13.2.2 Zweiteilige Lager Lager mit festen Lagerschalen (Deckellager). Wo ein axiales Einstecken des Zapfens nicht möglich ist, werden geteilte Lager verwendet (Bild 13.10). Sie bestehen aus dem Lagerunterteil und dem Lagerdeckel, deren gegenseitige Lagensicherung durch eine Zentrierstufe (Bild 13.11) erreicht wird, sowie aus den Lagerschalenhälften, die durch den Lagerdeckel mit zwei oder – bei größeren Ausführungen – mit vier Schrauben im Lagerunterteil befestigt werden. Gegen Verdrehung sind die Lagerschalen meist durch einen in den Lagerdeckel ragenden hohlen Zapfen gesichert, der gleichzeitig die Schmiereinrichtung aufnimmt. Um den richtigen Zusammenbau des zweiteiligen Lagers zu sichern, werden die Lagerschalenhälften sowie Lagerdeckel und -körper an den Trennfugen mit Schlagziffern bezeichnet (Bild 13.10). a) b) Geteilte Lager haben den großen Vorteil, dass sie den Einbau einer Welle mit Halszapfen (z. B. bei mehrfach gekröpfter Kurbelwelle) ermöglichen. Die Lagerschalen sind zum Einstellen des Lagerspiels nachstellbar. Die Normung der Deckellager nach DIN 505 (Bild 13.12) und DIN 506 sieht Lager mit oder ohne Lagerschalen, für Staufferfettschmierung oder Fettkammerschmierung vor. Die Lagerschalen sind je nach Anforderung und Lagerbelastung aus geeigneten Lagerwerkstoffen (siehe Abschnitt 13.2.3). Ausführung: A mit Schalen für Staufferfettschmierung B mit Schalen für Fettkammerschmierung C ohne Schalen für Staufferfettschmierung D ohne Schalen für Fettkammerschmierung Werkstoff: Lagerkörper aus Gusseisen, Lagerschale aus Gusseisen oder Rotguss. Fehlende Maße sind freie Konstruktionsmaße. Lager mit einstellbaren (beweglichen) Lagerschalen. Lager mit fester, unbeweglicher Lagerschale genügen nicht allen Anforderungen und werden daher nur für kurze Wellen verwendet. Sie haben den Nachteil der Kantenpressung bei Wellendurchbiegung. Dies vermeiden Lager mit Kugelbewegung, deren Schalen an den Einbaustellen kugelig ausgebildet sind, so dass sie sich jeder Wellenlage sofort anpassen bzw. einpendeln können (Bild 13.13). Bild 13.11 Lagerdeckelzentrierungen a) zylindrische b) parallele Zentrierstufe Bild 13.10 Stehlager mit fester Lagerschale (Deckellager) Bild 13.12 Deckellager nach DIN 505 für Wellendurchmesser von 25 bis 125 mm MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==