13 Gleitlager 148 Augen- und Flanschlager. Im allgemeinen Maschinen- und Hebezeugbau werden einteilige Augenlager nach DIN 504 und Flanschlager nach DIN 502 verwendet (Bild 13.8). Die Lager werden mit oder ohne Buchsen sowie mit Stauffer- oder Fettkammerschmierung ausgeführt. Für das Einschrauben der Schmierarmatur (z. B. Staufferbüchse) erhalten die Lager ein durch Lagerauge und Buchse führendes Gewinde- bzw. Schmierloch. Ausführungen: Form A … mit Buchse, Form B … ohne Buchse Werkstoff: Gusseisen (z. B. EN-GJL oder EN-GJS) Bild 13.8 Augen- und Flanschlager Bild 13.9 Einteiliges, nicht genormtes Lager (Hängelager) mit Form- und Lagetoleranzen (siehe Kapitel 21) Zweck der Zeichenaufgabe: Darstellung von Gleitlagern mit Lagerbuchsen sowie Schmiernuten und Öltaschen. 1. Erstellen Sie im Format A3 das Flanschlager, Teil 1, mit eingebauter Lagerbuchse, Teil 2, und Sechskantschraube, Teil 3, in Vorderansicht (Vollschnitt) und Seitenansicht (Halbschnitt A–A durch das Schmierloch). 2. Zeichnen Sie die Lagerbuchse, Teil 2, in Einzeldarstellung in Vorderansicht (Vollschnitt) und Seitenansicht (Halbschnitt). 3. Bemaßen Sie die Teile vollständig. Die Maßeintragung für die Lagerbuchse ist in der Einzeldarstellung vorzunehmen. Tragen Sie die erforderlichen Passungen und zweckentsprechende Oberflächenzeichen ein. Die Lagerbuchse ist in das Flanschlager eingepresst und erhält eine Übermaßpassung. 4. Ergänzen Sie das Schriftfeld und die Stückliste, und zwar: Teil 1, Flanschlager, EN-GJL-200 Teil 2, Lagerbuchse, CuSn8P Teil 3, Sechskantschraube ÖNORM EN ISO 4017–M12 × 28–5.6 Flanschlager nach DIN 502 für Wellendurchmesser von 25 bis 70 mm Augenlager nach DIN 504 für Wellendurchmesser von 25 bis 140 mm ZA 47 Flanschlager mit Lagerbuchse MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==