1.2.1.7 Darstellung von Sechskantschrauben und -muttern mit Fasenbogen Zeichenvorgang: 1 Zeichnen Sie zunächst den Kreis der Schlüsselweite (= Durchmesser des Inkreises) in der Draufsicht und anschließend die Kanten des Sechsecks mit Hilfe des 60°- Zeichendreiecks! Die Kanten des Sechsecks sind aus der Draufsicht in die Vorderansicht (Eckenmaß) zu projizieren und mit dem Zirkel in die Seitenansicht (Schlüsselweite) zu übertragen. 2 Zeichnen Sie die Fasenbogen in der Vorderansicht. Der mittlere Fasenbogen ist mit Radius 3/4 e zu zeichnen. Der Radius für den kleinen Fasenbogen der schmalen Fläche ist die Strecke R, die durch den Schnitt des großen Fasenbogens mit der Außenkante gefunden wird. 3 Zeichnen Sie die Fasenbogen in der Seitenansicht. Diese sind mit dem Radius e/2 zu zeichnen. Fasenbogen nicht bemaßen! Bild 1.11 Konstruktion der Fasenbogen (Beispiel: Sechskantmutter DIN EN ISO 4034–M30) Zweck der Zeichenaufgabe: Praktische Anwendung der vereinfachten Darstellung von Sechskantschrauben in Werkzeichnungen. 1. Erstellen Sie im Format A4 den Teil 1, Vorschweißflansch DIN EN 1092-1 für PN40, und den Teil 2, Blindflansch, verschraubt mit Teil 3, 4 Sechskantschrauben ÖNORM EN ISO 4016–M16 × 55–4.8, und Teil 4, 4 Sechskantmuttern DIN EN ISO 4034–M16–5. Die Dichtung, Teil 5, ist 2-mm dick. 2. Ergänzen Sie in der rechten Hälfte der Darstellung (Schnittansicht) die Verschraubung und durch Umklappen nach oben den Lochkreis (4 × 90°). 13 ZA 2 Flanschverschraubung Beachten Sie: Vorschweißflansche dienen zur Verbindung von Rohrleitungen. Der Flansch wird an das entsprechende Rohrende angeschweißt (siehe roter Hinweis). 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==