Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

a) b) c) Bild 12.7 Darstellung von Übergängen a) Bei niedrigen Schulterhöhen und zwecks Erleichterung der Schleifarbeit ist z. B. eine sorgfältig eingestochene Hohlkehle (Rille R) anzubringen b) sehr zweckmäßig sind Freistiche F nach DIN 509, wenn die Wellenabsätze geschliffen werden, damit die Schleifscheibenkante freien Auslauf hat c) Abstandsring, damit der Übergang genügend ausgerundet werden kann Zweck der Zeichenaufgabe: Darstellung von Achsen in Werkzeichnungen. 1. Erstellen Sie im Format A3 den Teil 1, Seiltrommelachse, im Teil 2, Rahmenblech, mit Teil 3, Achshalter DIN 15058, befestigt (siehe Bild 12.3) und Teil 4, Sechskantschraube ÖNORM EN ISO 4018–M10 × 25–5.6, verschraubt in Vorder- und Seitenansicht sowie Draufsicht. Anmerkung: Zeichnen Sie den Achshalter nur an der linken Seite der Seiltrommelachse mit der Verschraubung im Schnitt A–B. 2. Bestimmen Sie die fehlenden Abmessungen des Achshalters nach folgenden Werten. 3. Ergänzen Sie den Schriftkopf und die Stückliste. Maßtabelle für Achshalter nach DIN 15058 (siehe Bild 12.3) Maßtabelle für Seilrolle (zu ZA 45) 12 Achsen, Wellen und Spindeln 142 ZA 44 Seiltrommelachse mit Achshalter Wellendurchmesser Befestigungsschrauben d2 Gewinde Bereich Vorzugs- a b c1 c2 d1 f g h metrisches metrisches durchmesser ≈ Gewinde Feingewinde 18 16 3 über 16 20 20 5 60 36 9 4 10 M8 M8x1 bis 25 22 17 25 18 4,5 28 22 4,5 (30) 5,5 über 25 32 25 6 80 50 11 23 12 M10 M10x1 bis 40 (35) 24 6 36 6,5 40 26 45 31 6,5 50 33 7 über 40 (55) 30 8 100 70 13 35 7,5 16 M12 M12x1,5 bis 63 56 8 (60) 36 9 63 37 9,5 Für Seil-∅ r d d1 d2 a b c 8,0 mm 5 25 30 50 40 32 6 6,5 mm 4 20 25 45 36 28 5 5,0 mm 3,2 18 22 40 30 22 5 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==